idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2004 15:40

Der Weihnachtskaktus ist Pflanze des Monats November

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Eine der attraktivsten und bekanntesten Kakteen-Arten sind die Weihnachtskakteen (Schlumbergera). Im November und Dezember, wenn es hierzulande grau und trist ist, sind sie ein wahrer Lichtblick, denn sie blühen dann in leuchtenden Rottönen. Grund genug, den Weihnachtskaktus zur Pflanze des Monats November zu erheben. Zu sehen ist er im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens am Poppelsdorfer Schloss.

    Die Weihnachtskakteen der Gattung Schlumbergera stammen aus der Mata Atlantica, den Küsten-Trockenwäldern des südöstlichen Brasiliens. Dieser Lebensraum zählt weltweit zu den artenreichsten und ist gleichzeitig einer der am stärksten bedrohten.

    Um 1970 entdeckte Gräfin Beatrice Orssich im brasilianischen Orgelgebirge eine epiphytisch, das heißt auf anderen Pflanzen wachsende Kakteenart, die ihr unbekannt war. Sie schickte Material an Professor Dr. Wilhelm Barthlott, heute Direktor der Botanischen Gärten der Universität Bonn, weil er weltweit als Experte für diese Kakteengruppe bekannt war. Professor Barthlott erkannte, dass er hier eine noch unbeschriebene Art in Händen hielt und taufte sie zusammen mit einem amerikanischen Kollegen zu Ehren ihrer Entdeckerin Schlumbergera orssichiana.

    Im Jahr 1990 versuchte Professor Barthlott zusammen mit der Gräfin Orssich vergeblich, die von ihm beschriebene Art an ihrem Standort in Südostbrasilien zu finden. Sie gilt nun als ausgestorben und wäre wohl für immer verschwunden, wenn sie nicht in Botanische Gärten gelangt wäre, wo sie sorgsam gepflegt und vermehrt wurde. Schon bald interessierten sich Liebhaber für diese neue Art und benutzten sie für Züchtungen. "Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig Botanische Gärten für die Erhaltung von Arten sind", sagt Professor Barthlott.

    Das Foto zu dieser Pressemitteilung ist abrufbar unter www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).