idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 11:43

Symposium zu Blasenkrebs zeigt Wege zu mehr Lebensqualität

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tagung am Jenaer Tumorzentrum thematisiert am 30. Oktober neben neuen Therapien auch Nachsorgekonzepte

    (Jena) Harnblasenkrebs ist die zweithäufigste urologische Tumorerkrankung nach dem Prostatakrebs. Jährlich werden ca. 15.000 Menschen in Deutschland mit der Diagnose "bösartiger Tumor der Harnblase" konfrontiert. Betroffen sind überwiegend Männer zwischen 60 und 80 Jahren, bei denen diese Krebserkrankung dreimal häufiger auftritt als bei Frauen. Die meisten der Patienten leiden an oberflächlichen Harnblasentumoren, die an vielen verschiedenen Stellen der inneren Blasenschleimhaut wachsen.

    Da mit etwa 80 Prozent die meisten Blasentumoren bereits in einem frühen Stadium entdeckt werden, sind die Überlebenschancen bei dieser Krebsart gut. Allerdings müssen die Betroffenen nach der Therapie oft mit wesentlichen Einschränkungen der Lebensqualität rechnen: Dauerhafte Heilung verspricht bisher nur die radikale Entfernung der Blase. Folgen dieses operativen Eingriffes sind oftmals Inkontinenz und das Leben mit einem künstlichen Blasenausgang.

    Wie sich die Lebensqualität der Patienten nach erfolgreicher Blasenkrebsbehandlung durch bessere Nachsorge oder angepasste Operationsverfahren verbessern lässt, ist eines der Themen auf dem Symposium zu Harnblasenkarzinomen am 30. Oktober am Tumorzentrum des Universitätsklinikums Jena.

    Über 200 Wissenschaftler, Kliniker und niedergelassene Ärzte aus ganz Deutschland werden zudem über neue, sanftere Ansätze der Chemo- und Strahlentherapie diskutieren. "Mit besonderem Interesse erwarten wir auf der Tagung den Zwischenbericht zu derzeit laufenden Studien zur Wirksamkeit neuer chemotherapeutischer Medikamente", erklärt Prof. Dr. Jörg Schubert, Direktor der Jenaer Uniklinik für Urologie und wissenschaftlicher Leiter des Symposiums. Die derzeit in bundesweiten Studien - an denen auch das Jenaer Klinikum teilnimmt - geprüften neuen Zytostatika verursachen weniger Nebenwirkungen und sind so für die Patienten besser verträglich. Die Behandlung mit einer aggressiveren Chemotherapie ist die einzige Alternative zur Blasenentfernung bei Blasenkrebs - und sehr langwierig und nebenwirkungsreich. Entsprechend große Bedeutung kommt daher jetzt den Ergebnissen zur Wirksamkeit der neuen, sanfteren Medikamente zu.

    (Helena Reinhardt)

    Tumorzentrum am Universitätsklinikum Jena
    Symposium zum Harnblasenkarzinom,
    30. Oktober 2004, 9.30 bis 14.00 Uhr, Intershop-Tower, Jena

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jörg Schubert
    Direktor der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 935206
    E-Mail: joerg.schubert@med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).