idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 11:50

OLED Display Technologie

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Anzeigeelemente als Bindeglied zwischen Maschine und Mensch gewinnen einen immer größeren Stellenwert. Die Anwendungsgebiete für den Einsatz von einfachen Anzeigeelementen bis hin zu großflächigen Vollfarbdisplays nehmen in unserer multimedialen Gesellschaft stetig zu. In dieses attraktive Expansionssegment einzudringen, schickt sich eine neue Technologie an: Organische Leuchtdioden OLED präpariert aus organischen Halbleiter-Dünnschichten ermöglichen selbstleuchtende Flachdisplays mit bisher unerreichter Effizienz und Farbbrillianz. Diese neuartige OLED - Displaytechnologie hat somit das Potential, in den kommenden Jahren ein erhebliches Marktsegment zu erobern und in ein breites Produktspektrum aufgenommen zu werden. Für zukünftige Produktentwicklungen werden die OLED-Displays eine wettbewerbsrelevante Alternative zu den LC-Displays darstellen, so dass Kenntnisse über Aufbau, Funktion, Ansteuermodi und systeminhärente Charakteristika unverzichtbar werden.
    Diese Kenntnisse vermittelt das Haus der Technik, ein Außeninstitut der RWTH-Aachen, im Rahmen der Veranstaltung OLED - Display Technologie, die am 23. - 24.11.2004 in Braunschweig stattfindet.
    Wegen der Neuartigkeit der OLED - Displaytechnologie soll das Seminar den gesamten Bogen von den organischen Halbleitermaterialien über die Präparation von Einzel - OLEDs bis hin zur Displayfertigung und -charakterisierung spannen. Neben einführenden Vorträgen in die Chemie und Physik der OLEDs und in die Photometrie zur Charakterisierung werden maßgeblich produktionstechnische Fragestellungen angesprochen. Abgerundet wird das Seminar durch anwendungsorientierte Beiträge aus den Bereichen Displayproduktion, Automobilindustrie und Lichttechnik. Das Seminar zeichnet sich einerseits durch seine Breite von der Forschung über die Produktion bishin zur Anwendung und andererseits durch ein hochkarätiges Team von Referenten aus. Da bekanntlich alle Theorie grau ist, werden durch Demonstrationen und Laborbesichtigungen die Vortragsinhalte vertieft.


    Weitere Informationen:

    http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H010-11-358-4.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).