idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 12:16

Namensweihe Rasmussen-Bau und Gründung des Instituts für Produktionstechnik

Dr. Detlef Solondz Kommunikation & Marketing
Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

    Forschung und Lehre rund um die Kraftfahrzeugproduktion

    Am Freitag, dem 19. November 2004, erhält das bisherige Technikum I der Westsächsischen Hochschule Zwickau im Rahmen einer Festveranstaltung den Namen des dänischen Ingenieurs Dr.-Ing. e.h. Jörgen Skafte Rasmussen.
    Gleichzeitig erfolgt in der Festveranstaltung die Gründung des Instituts für Produktionstechnik (IfP), das seinen Sitz im Rasmussen-Bau haben wird.

    Die Festveranstaltung beginnt um 13.00 Uhr im Höraalgebäude Äußere Schneeberger Str.18.
    Die Namensweihe für das rekonstruierte Gebäude nimmt der Enkel Rasmussens, Jörgen S. Rasmussen, vor.

    Der Technik-Pionier Jörgen Skafte Rasmussen studierte von 1900 bis 1902 Maschinenbau an der Ingenieurschule Zwickau. Er war damit einer der ersten Absolventen der 1897 gegründeten Zwickauer Bildungseinrichtung, in deren Traditionslinie die Westsächsische Hochschule Zwickau steht.
    Rasmussen förderte maßgeblich die südwestsächsische Industrie. Seine Lebensarbeit galt dem Aufbau eines vielschichtigen deutschen Industrieunternehmens, das mit seinem Kern, den Zschopauer Motorenwerken, den dort produzierten DKW-Motorrädern und DKW-Automobilen die Basis und weitgehend das finanzielle Rückgrat der Auto Union wurde.

    Im Institut für Produktionstechnik (IfP) werden die produktionstechnischen Kernkompetenzen in Lehre und Forschung in den Wissenschaftsbereichen
    - Fertigungstechnik
    - Fabrikanlagen und Produktionsorganisation sowie
    - Werkstofftechnik und Qualitätsmanagement
    unter einem Dach und perspektivisch an einem Standort zusammengeführt.

    Zentrale Zielstellungen des Instituts sind die weitere Qualifizierung der studentischen Ausbildung sowie die Fortführung und Forcierung der bereits gut ausgeprägten angewandten Forschung im automobilen Umfeld. Zum Lehrauftrag des Instituts gehört die Ausbildung von über 2.700 Studenten der Westsächsischen Hochschule in den genannten ingenieurwissenschaftlichen Bereichen.

    Weiterhin wird zur Zeit ein Masterstudiengang MSc. of Automotive Technology & Product Development (MSc. ATPD) vorbereitet. Dieser Studiengang soll im Sommersemester 2006 starten, wobei das Institut die wissenschaftliche Basis des Studienganges und die wissenschaftliche Heimat der Masterstudenten bildet.

    Mit dem Institut für Produktionstechnik erfährt die Kompetenz des Fachbereiches Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik in Forschung und Lehre rund um die Kraftfahrzeugproduktion einschließlich der Zulieferindustrie eine deutliche Verstärkung.

    Wir laden die Medien zu dieser Veranstaltung herzlich ein.

    Kontakt:
    Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
    Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik
    Prof. Dr.-Ing. Dieter Richter
    Tel. (0375) 536 1710
    Fax (0375) 536 1713
    Email: Dieter.Richter@fh-zwickau.de

    gez. Dr. Solondz


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-zwickau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).