idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 12:23

Bibliotheken und neue Medien - Bekannteste deutschsprachige Tagung in Bonn

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Lernen mit Hilfe moderner Medien, elektronisches Publizieren in kostenfrei zugänglichen Plattformen, Digitalisierung und Wissensmanagement sind aktuelle und besonders für Hochschulen zentrale Themen. Zur diesjährigen InetBib-Tagung - der bekanntesten deutschsprachigen Veranstaltung zum Thema Bibliotheken und neue Medien - laden die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB), die Friedrich-Ebert-Stiftung, Image Ware Components GmbH und die Universitätsbibliothek Dortmund nach Bonn ein. Sie findet vom 3. bis zum 5. November 2004 in den Räumen der Friedrich-Ebert-Stiftung statt.

    Fachleute aus Bibliothekswelt und Wissenschaft kommen hier zusammen, um neue Entwicklungen und deren Einsatz in Bibliotheken vorzustellen und zu diskutieren. Die Eröffnung am frühen Mittwochnachmittag gibt auch einen Rückblick auf die Geschichte der "InetBib", die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert und für Insider zu einer festen Größe geworden ist.
    Im Vorfeld der Tagung beschäftigen sich vier Workshops u.a. damit, wie elektronische Auskunftsmöglichkeiten in das Dienstleitungsangebot der Bibliotheken integriert werden können oder wie sich die Webangebote von Bibliotheken optimieren lassen.
    Im Block "Nachhaltigkeit elektronischer Publikationen" geht es um Möglichkeiten und Grenzen des "Open Access"-Publizierens als Alternative zur Verlagsveröffentlichung. Dass der Zugriff auf "Open Access"-Publikationen für den Leser kostenfrei bleibt, verleiht diesem Ansatz - angesichts steigender Verlagspreise und sinkender Bibliotheksetats sowie im Hinblick auf die aktuelle Urheberrechtsgesetzgebung - grundlegende Bedeutung nicht nur für Lehre und Forschung.
    Wie elektronische Medien Studium und Lernen allgemein unterstützen können, welche Probleme sich bei der Digitalisierung historischer Drucke ergeben oder wie Wissensmanagement an Hochschulen funktionieren kann sowie Internetportalen und Suchmaschinen sind weitere Themen.
    In einem umfangreichen Rahmenprogramm präsentieren sich die gastgebenden Institutionen sowie etwa zwanzig Aussteller.
    Das vollständige Programm und weitere Informationen unter der URL: http://www.ub.uni-dortmund.de/inetbib2004/programm.html.

    Kontakt: Dr. Annette Specht
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Telefon: 0228/73-7358
    E-Mail: Annette.Specht@ulb.uni-bonn.de

    Hinweis für die Medien: Am Donnerstag, 4. November, laden die Veranstalter um 11 Uhr zu einem Fototermin ein (im Foyer der Friedrich-Ebert-Stiftung, Godesberger Allee 149, Bonn)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).