idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 14:48

RUB-Sprachlehrforschung: TestDaF weltweit etabliert, Teilnehmerzahlen steigen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das TestDaF-Institut, ein An-Institut der RUB und der Fern-Univerität in Hagen, hat sein selbst gestecktes Ziel 2004 erreicht: Knapp 9.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weltweit haben sich bereits für den neuen sprachlichen Zulassungstest für ausländische Studienbewerber (TestDaF) angemeldet. Der letzte Test des Jahres findet am 4. November mit über 2.000 Teilnehmern statt - an 77 Testzentren in 45 Ländern und 106 Testzentren in Deutschland.

    Bochum, 28.10.2004
    Nr. 317

    Gut getestet
    Weltweit etabliert: TestDaF
    RUB-Sprachlehrforschung: Knapp 9.000 Teilnehmer in diesem Jahr

    Das TestDaF-Institut hat sein selbst gestecktes Ziel 2004 erreicht: Knapp 9.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer weltweit haben sich bereits für den neuen sprachlichen Zulassungstest für ausländische Studienbewerber (TestDaF) angemeldet. Der letzte Test des Jahres findet am 4. November mit über 2.000 Teilnehmern statt - an 77 Testzentren in 45 Ländern und 106 Testzentren in Deutschland. Zwei Tage später, am 6.11., machen 295 Chinesinnen und Chinesen den Test in der Volksrepublik China. Das TestDaF-Institut ist ein An-Institut der Fern-Universität in Hagen und der Ruhr-Universität Bochum, vertreten durch das Seminar für Sprachlehrforschung.

    25.000 Menschen aus 150 Nationen

    Damit ist der TestDaF mittlerweile weltweit genauso etabliert wie der berühmte TOEFL (Test of English as a Foreign Language). Im Vergleich zum Vorjahr ist die Teilnehmerzahl um 18,5 Prozent gestiegen. Seit Gründung des TestDaF-Instituts haben insgesamt 25.000 Menschen aus ca. 150 Nationen den Test abgelegt.

    Geringere Korrekturzeiten

    Trotz der steigenden Teilnehmerzahlen haben sich die Korrekturzeiten verringert: Im Jahr 2004 haben die einzelnen Testzentren vier bis sechs Wochen nach der Prüfung die Ergebnisse per E-Mail bekommen und zwei bis drei Tage danach die Zeugnisse an die Teilnehmer verschickt. Einen detaillierten Bericht mit endgültigen Zahlen veröffentlicht das TestDaF-Institut Anfang 2005.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Karl-Richard Bausch, Seminar für Sprachlehrforschung, Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum, GB 7/162, Tel. 0234/32-25182, E-Mail: karl-richard.bausch@rub.de, Internet: http://www.testdaf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.testdaf.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).