idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 15:16

"Zentrum für Bildungsforschung" unterstützt und verstärkt Forschung an der Universität Flensburg

Catrin Anrich Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Ringvorlesung zum Thema "Perspektiven der Bildungsforschung"

    Ein zentrales Ziel der Universität Flensburg ist die Intensivierung der Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der empirischen Bildungs- und Vermittlungswissenschaften. Seit Juni gibt es das "Zentrum für Bildungsforschung". Die Aufgabe dieser neuen Zentraleinrichtung ist es, Forschungsaktivitäten zu unterstützen und zu verstärken. Dabei soll die Forschung im Bereich der Bildungs- und Vermittlungswissenschaften durch Bündelung von Informationen, Beratung und Unterstützung bei Projektbeantragungen sowie durch Anschubfinanzierungen verstärkt werden. Außerdem wird sich die neue Einrichtung um die Akquirierung von Mitteln außerhalb der Uni - sogenannten Drittmitteln - kümmern.

    In einer Ringvorlesung sollen Fragestellungen, die für die Forschung im Bereich Bildungs- und Vermittlungswissenschaften sowie für das Zentrum von Bildungsforschung wichtig sind, aufgegriffen und diskutiert werden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an bildungspolitisch Interessierte. Der erste Vortrag hierzu findet am Donnerstag, den 04.11.2004 um 19.00 Uhr im Hörsaalzentrum I der Universität Flensburg statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: Wer forscht wie über welche Bildung in Deutschland? Der Vortrag wird von Frau Prof. Dr. Margret Kraul, Pädagogisches Seminar der Universität Göttingen, gehalten.

    Weitere Veranstaltungstermine im Rahmen der Ringvorlesung:

    11.11.2004: Dr. Friederike Behringer,Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn:
    "Bildungsforschung - Was kann die Ökonomie beitragen?"

    18.11.2004: Dr. Horst HackaufDeutsches Jugendinstitut, München:
    "Bildung, Gesundheit, sozial Lage"

    25.11.2004: Dr. Barbara DrechselPISA Koordinierungsstelle, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel:
    "PISA und PISA E und was danach?"

    02.12.2004: Dr. Karin Nölle,Institut für PädagogikUniversität Lüneburg:
    "Selbstreflexion der Lehramtsausbildung"

    09.12.2004: JuniorProf. Dr. Ingmar Hosenfeld, Fachbereich PsychologieUniversität Koblenz-Landau:
    "VerA oder der Sinn von Vollerhebungen"

    13.01.2004: PD Dr. Hans Döbert, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin:
    "Internationale Zusammenarbeit in der Bildungsforschung"

    03.02.2004: Dirk WernerInstitut der deutschen Wirtschaft, Köln:
    "Forschungsbedarf in der beruflichen Bildung"

    10.02: Prof. Dr. Frank ZiegeleCentrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh:
    "Hochschulen als Gegenstand der Bildungsforschung"

    Kontakt:
    Inken Alsen, Tel. 0461 - 805 2813, Email: alsen@uni-flensburg.de
    Catrin Anrich, Tel. 0461 - 14 44 916, Email: presse@uni-flensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).