idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 16:08

Vom Forschungsergebnis zum eigenen Unternehmen - Entrepreneurship in Adlershof

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Workshop soll wissenschaftliches Potential des Forschungsstandorts Adlershof erschließen

    Im Rahmen des Lehrplanes der International Graduate School on "Structure, Function and Application of New Materials" und dem Graduiertenkolleg "Grundlagen und Funktionalität von größen- und grenzflächenbestimmten Materialien: Spin- und Optoelektronik", durch Unterstützung des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) findet in Zusammenarbeit von HU (Lehrstuhl für Informatik, Prof. Malek) und FU (Arbeitsbereich Entrepreneurship, Prof. Faltin) in Adlershof vom 3. bis 5. November ein Workshop statt, der das wissenschaftliche Potential des Forschungsstandorts unternehmerisch erschließen soll.

    Die Hauptziele des Workshops bestehen darin, den unternehmerischen Geist unter den Studenten zu wecken, ein Unternehmensgründungsambiente zu kreieren und zu zeigen, wie man mit einer Idee ein Geschäftsmodell erstellt, so dass die Basis für eine Unternehmensgründung gestaltet wird.
    In der internationalen Diskussion rückt das Business Model als wichtigster Faktor für Unternehmensgründungen in den Mittelpunkt des Interesses. Ausgelöst wurde diese Sichtweise durch die Gründungserfahrungen der New Economy. Obwohl viele der Start-ups hervorragend mit Kapital und bester Managementkapazität ausgestattet waren, scheiterten sie aus Mangel an einem tragfähigen Geschäftsmodell.
    Das "Labor für Entrepreneurship", angeboten am Arbeitsbereich Entrepreneurship der FU, ist eine Methode, systematisch aus einem Rohstoff (Patent, neue Technologie, neue Idee) ein ausgereiftes und in allen notwendigen, auch betriebswirtschaftlichen Aspekten durchdachtes Business Model zu entwickeln. Hierbei kommen erprobte Verfahren des Idea Development und Idea Refinement zum Einsatz. Für bereits fortgeschrittene Gründer bietet die Veranstaltung darüber hinaus die Chance, die eigene Geschäftsidee professionell zu beleuchten und - im Regelfall - noch deutlich zu verbessern.

    Informationen Prof. Dr. Vlasta Bonacic-Koutecky
    Telefon, Fax [030] 2093-5579
    e-mail vbk@chemie.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).