idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2004 18:04

Werkstofftag 2004: Neue Materialien für die Automobilindustrie und deren Zulieferer

Dr.-Ing. Christoph Konetschny Pressestelle
Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e.V. (NeMa)

    Am 3. November 2004 veranstaltet die Interessengemeinschaft Neue Materialien in NRW e.V. - NeMa - zusammen mit der Stadt Köln und der IHK Köln den Werkstofftag 2004 im Kölner Gürzenich. Die Veranstaltung wird vom Oberbürgermeister der Stadt Köln, Herr Fritz Schrammer, eröffnet.

    Der Werkstofftag kombiniert dieses Jahr mit einem umfassenden Tagungsprogramm, einer Begleitmesse und einer Kooperationsbörse drei Events in einer Veranstaltung und garantiert den Teilnehmern somit innovativste Entwicklungen, aktuelle Branchentrends und eine maximale Informationsdichte.

    In den parallelen Vortragsreihen präsentieren Experten und Kompetenzträger aus Industrie und Forschung materialbasierte Entwicklungen, die zu attraktiven Technologielösungen in allen Bereichen der Automobilindustrie führen werden.

    Die Vorträge fokussieren neuartige Leichtbaukonzepte (Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung, RWTH Aachen), intelligente und maßgeschneiderte Beschichtungssysteme (Metaplas Ionon GmbH, Alcotec Beschichtungstechnik GmbH, Nanogate Technologies GmbH, AHC-Oberflächentechnik Holding GmbH, InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG, Tribotech AG, Mainsite GmbH & Co. KG, Forschungsinstitut für Leder- und Kunstledertechnologie), moderne Simulations- und Fügetechniken (ITWM, Rheinische Fachhochschule Köln, ISATEC GmbH) sowie hochwertige Kunststoffmaterialien für den funktionalen und konstruktiven Einsatz (Innowep GmbH, Polymaterials AG, Barlog Plastics GmbH, EXATEC GmbH & Co. KG, Wilhelm Eisenhuth GmbH KG, AlClear Handelsgesellschaft mbH). Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der schnellen technologischen Umsetzung in reale und marktfähige Produkte geschenkt, da dies für die kurzen Entwicklungszyklen in der Automobilbranche von entscheidender Bedeutung ist. Bereits die nächsten Modellreihen werden von den präsentierten Technologien profitieren.

    Der Werkstofftag wird durch eine ganztägige Fachmesse ergänzt, zu der sich bisher über 14 Firmen mit direktem Branchenbezug angemeldet haben. Nachmittags findet zusätzlich eine Kooperationsbörse statt. Hier wird den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, sich mit Rednern, Ausstellern und weiteren Spezialisten unter vier Augen zu unterhalten. Neben der Diskussion individueller Fragestellungen können hier neue Entwicklungsprojekte im Anwendungs- und Forschungsbereich ihren ersten Anstoß erhalten.

    Direkt im Anschluss findet als get-together-Veranstaltung das 5. NeMa-RoundTable Gespräch statt. Hier eröffnen sich allen Beteiligten weitere Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zur Kooperationsanbahnung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    Für Pressevertreter besteht die Möglichkeit an allen Programmteilen kostenfrei teilzunehmen. Um Akkreditierung wir gebeten. Zusätzlich findet in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr eine Pressekonferenz statt, in der zentrale Themen fokussiert werden. Besuchergruppen aus dem Hochschulbereich können in Begleitung des Professors für einen Pauschalbetrag von 145,00 Euro an der Veranstaltung teilnehmen.

    NeMa e. V.


    Weitere Informationen:

    http://www.werkstofftag.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).