idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2004 09:14

EU wird Motor der Wasserstoffwirtschaft

Bernd Müller Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Fraunhofer ISI hat untersucht, welche Chancen und Risiken der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft mit sich bringt. Erfreulich: Die Europäische Union bekommt für ihre Wasserstoffprojekte gute Noten.

    Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft - das sieht auch die Europäische Union so und will deshalb in den nächsten zehn Jahren allein für die umsetzungsorientierten Initiativen HYPOGEN und HYCOM 2,8 Milliarden Euro ausgeben. Ob die geplanten Projekte grundsätzlich machbar sind, hat das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung gemeinsam mit den Partnern ENEA aus Italien und RISOE aus Dänemark untersucht. Danach stehen die Chancen gut, dass die beiden wichtigen Projekte HYPOGEN und HYCOM die Wasserstoffwirtschaft voran bringen und damit mittelfristig einen Beitrag zu den Klimazielen des Kyoto-Protokolls leisten.
    Im Rahmen der HYCOM-Initiative sollen Regionen entwickelt werden, in denen Wasserstoff überwiegend aus erneuerbaren Energien hergestellt und in den verschiedensten Anwendungen erprobt wird. Ziel von HYPOGEN ist die großtechnische gekoppelte Erzeugung von Wasserstoff und Elektrizität aus fossilen Brennstoffen, wobei CO2 abgetrennt und gespeichert wird. Damit würde erstmals im großen Maßstab nahezu emissionsfrei erzeugter Wasserstoff zur Verfügung stehen, der in Brennstoffzellen in Autos und Bussen oder in industriellen Prozessen genutzt werden könnte.
    Geeignete und verfügbare Technologien sind laut Studie die Dampfreformierung von Erdgas und die Vergasung von Kohle. Alle Techniken einschließlich der CO2-Abscheidung werden bereits beherrscht und erprobt, die Investitions- und Betriebskosten liegen aber noch über denen der konventionellen Strom- und Wasserstofferzeugung, bei der große Mengen CO2-Emissionen entstehen. Hürden liegen im Genehmigungsrecht von CO2-Speichern, für die es bisher in keinem Land der EU Gesetze gibt. Zudem sind diese Technologien in der Bevölkerung unbekannt und es ist nicht klar, welche Akzeptanz die Technologien finden werden.
    Aufgrund der großen Investitionen zum Aufbau der notwendigen Infrastruktur haben die Experten des Fraunhofer ISI Vorschläge gemacht, wie die Initiativen finanziert werden könnten. Neben einer Industriebeteiligung sollten Mittel von nationaler und europäischer Seite bereitgestellt werden, die durch günstige Kredite der Europäischen Investment Bank ergänzt werden sollten.
    Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die EU mit den Initiativen HYPOGEN und HYCOM einen großen Schritt zu einer effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Energieversorgung macht. Für die weiteren Detailplanungen der Initiativen laufen derzeit die Ausschreibungen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU.

    Weitere Informationen:
    Dr. Peter Radgen
    Telefon: (0721) 6809-295
    E-Mail: p.radgen@isi.fraunhofer.de

    Die Presseinformationen des Fraunhofer ISI finden Sie auch im Internet unter www.isi.fraunhofer.de/pr/presse.htm.

    Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI untersucht Marktchancen technischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinären Forschungsgruppen konzentrieren sich auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf Regionalforschung und Innovationspolitik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).