idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2004 09:20

Ein renommierter Experte für die Behandlung von Tumorerkrankungen und Schwerhörigkeit

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Professor Dr. Peter Plinkert leitet seit dem 1. Oktober 2004 die Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg

    Am 1. Oktober 2004 hat Professor Dr. Peter Plinkert die Nachfolge von Professor Dr. Hagen Weidauer angetreten, der nach mehr als 15jähriger Tätigkeit im Klinikum in den Ruhestand getreten ist.

    Professor Plinkert wechselt von der Universität des Saarlandes nach Heidelberg; dort hat er seit 2000 die Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde geleitet. "Mit Professor Plinkert konnten wir einen international ausgewiesenen Fachmann, insbesondere für die Behandlung von Tumorerkrankungen und der Schwerhörigkeit, gewinnen", erklärt Professor Dr. Eike Martin, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg.

    Baden-Württemberg ist für den gebürtigen Rheinhessen (47) bereits ein vertrautes Umfeld: Nach dem Medizinstudium in Göttingen und Assistenzzeiten in Trier und am Universitätsklinikum Würzburg absolvierte Plinkert seine Facharztausbildung an der Universitäts-HNO-Klinik in Tübingen. Dort habilitierte er sich über die Frage, welche biochemischen und physiologischen Vorgänge das Hören ermöglichen, und entwickelte neue wissenschaftliche Ansätze für die Erkennung und Behandlung der Schwerhörigkeit, die rasch Eingang in die Krankenversorgung fanden.

    Einfacher Test kann angeborene Schwerhörigkeit feststellen

    "Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Schwerhörigkeit", sagt Professor Plinkert. In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Verfahren eingeführt, mit denen die Schwerhörigkeit sicher festgestellt und erfolgreich behandelt werden kann. So war Professor Plinkert an der Entwicklung eines Hörtests beteiligt, mit dessen Hilfe das Hörvermögen erstmals objektiv getestet werden konnte. Dabei werden die Schallwellen registriert, die das intakte Ohr nach Beschallung wieder aussendet.

    Dieser einfache Hörtest kann schon bei Neugeborenen durchgeführt werden. Hier sieht Professor Plinkert ein erhebliches Defizit in den meisten Bundesländern, auch in Baden-Württemberg. Obwohl eines von 800 Neugeborenen schwere Hörschäden hat, die ohne Behandlung die Sprachentwicklung beeinträchtigen, und die angeborene Schwerhörigkeit meist erst im dritten Lebensjahr entdeckt wird, gibt es bislang kein flächendeckendes Hörscreening in Deutschland - im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten.

    "Im Saarland konnten wir seit einigen Jahren ein Screening durchführen", berichtet Professor Plinkert. Dort wurde nicht nur jedes Neugeborene getestet, sondern auch sichergestellt, dass auffällige Kinder weiter untersucht und behandelt wurden. Ein "Cochlea-Implantat", rechtzeitig eingepflanzt, kann die fehlende Funktion des Innenohrs ersetzen; die Kinder haben die Chance auf eine Sprachentwicklung. Professor Plinkert hofft, dass in Baden-Württemberg seine Initiativen mit dem Sozialministerium erfolgreich sein werden.

    Hervorragendes Forschungsumfeld in Heidelberg

    Seinen zweiten Schwerpunkt, die Behandlung bösartiger Tumoren, z.B. des Kehlkopfkrebs, bringt Professor Plinkert in das neugegründete Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ein. Er begrüßt die Möglichkeit, in dem bundesweit einzigartigen Projekt Patienten von Anfang an gemeinsam mit Fachkollegen auf hohem Niveau zu betreuen und sieht Chancen, die Behandlungsergebnisse dadurch weiter zu verbessern. Als stellvertretender Vorsitzender des saarländischen Tumorzentrums hat er Erfahrungen damit gesammelt, welche wichtige Rolle die Versorgungsstrukturen für die Behandlungsqualität haben.

    Die Entscheidung für Heidelberg sei vor allem durch das hervorragende wissenschaftliche Umfeld, die enge Kooperation mit medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten, begründet, sagt Professor Plinkert. Im Saarland seien das Klinikum und der medizinische Campus von den anderen Fakultäten räumlich stark getrennt. Auch im Management von Forschung und Lehre bringt Professor Plinkert Erfahrungen aus dem Saarland mit, wo er einige Jahre Prodekan der Medizinischen Fakultät war.

    Die Freizeit, die ihm seine umfangreiche klinische und wissenschaftliche Tätigkeit lässt, verbringt er mit seiner Familie (vier Kinder) und treibt regelmäßig Sport.

    Bei Rückfragen:
    Prof. Dr. Peter Plinkert:
    Telefon 06221 / 56 6701 (Sekretariat)

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Professor Dr. Peter Plinkert leitet seit dem 1. Oktober 2004 die Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg. / Foto: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg
    Professor Dr. Peter Plinkert leitet seit dem 1. Oktober 2004 die Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. Peter Plinkert leitet seit dem 1. Oktober 2004 die Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Heidelberg. / Foto: Medienzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).