idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2004 15:17

Videokiller schlägt zwei Mal zu

Diplom-Sozialwirt Marc Briele Hochschulkommunikation und -marketing
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

    Schon wieder ist eine Produktion aus dem Fachbereich Design der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg ausgezeichnet worden - und das gleich zwei Mal. Für ihre Diplomarbeit "Video killed the Radio Star", die Oliver Kussinger und Lauri Trillitzsch im Fach "Film und Animation" angefertigt hatten, erhielten sie zunächst den Nachwuchspreis "kurzundschön2004" des Westdeutschen Rundfunks; eine Woche später wurden sie auf den Münchner Medientagen mit dem "Sonderpreis Film" des Mediencampus Bayern ausgezeichnet.

    Oliver Kussinger und Lauri Trillitzsch haben an Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule bei Professor Jürgen Schopper Film und Design studiert. Als Abschlussarbeit produzierten sie einen Musicclip für den Titel "Video killed the Radio Star" der Schweizer Blue-Grass-Country-Band "Handsome Hank and his Lonesome Boys". Mit dem Original hatten Anfang der achtziger Jahre "The Buggles" einen Welthit gelandet. In diesem Herbst wurden die beiden Ohm-Absolventen nun bei bedeutenden Wettbewerben hoch dekoriert:

    Zunächst erhielten sie Mitte Oktober in Köln den vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) vergebenen Nachwuchspreis für TV- und Filmspots "kurzundschön2004". In der Kategorie Kurzgeschichten ging der mit 2.000 Euro dotierte 1. Platz an die beiden Nürnberger Studierenden. Das Juryurteil sprach stellvertretend die Filmemacherin Inka Friese: "Mit Witz und Verve ist ein tempo- und vor allem anspielungsreiches Video zu dem Hit gelungen, der seinerzeit vom neu gegründeten Sender MTV durch den Äther geschickt wurde. (...) Mit dem eigentlichen Liedbeginn startet die furiose Geschichte eines schon in den Anfängen verlorenen Duells (zwischen altem Radio-DJ und dem neuen Fernseh-VJ, -bri-), eine aberwitzige Revue, während dieser der Bandleader - zusehends herausgefordert - nicht mal mehr dem Mond ins Antlitz schauen kann, ohne damit konfrontiert zu werden, dass Filmtrick und Technik Einzug auch in die Musikwelt gehalten haben. (...) Die komplexe Geschichte ist professionell in Szene gesetzt und technisch perfekt ausgeführt. Ein hervorragendes Musikvideo, das einen fast geneigt macht, dem Genre die Vertreibung der Radiostars zu verzeihen."

    Preise und Berufseinstieg
    Eine Woche später gleich das nächste Erfolgserlebnis für den Videoclip der "Cowboys" Auf den internationalen Medientagen in München ging "Sonderpreis Film" ebenfalls an Oliver Kussinger und Lauri Trillitzsch. In der Jury saßen diesmal renommierte Größen aus der Filmbranche und Dozenten namhafter Filmhochschulen. Bei der Bewertung des Beitrags der Ohm-Absolventen waren sich alle einig. Übrigens ging es nach dem Diplom für die beiden nahtlos in den Beruf über: Vom Allgäuer Maschinenhersteller MAHA sind die frischgebackenen Designer aus dem Ohm für die Produktion eines Imagefilms engagiert worden; aktuell arbeiten sie in der Noris an weiteren aufwändigen Filmprojekten.

    Erfolge in Serie
    Die beiden jüngsten Preise für den "Videokiller" der FH-Absolventen reihen sich in eine lange Reihe von Erfolgen des Fachbereichs Design. So haben Studierende des von Prof. Jürgen Schopper gelehrten Fachs "Film und Animation" allein im Jahr 2004 sechs "Animagos" geholt, der im deutschsprachigen Raum den wichtigsten Wettbewerb im Bereich "digitale Filmgestaltung" darstellt. Beim 6. "MuVi-Preis" für das beste deutschsprachige Musikvideo landeten wiederum drei Studierende von Prof. Schopper ganz vorne. Und "The Storm", ein Videoclip für das gleichnamige Lied der Nürnberger Band "The Retrosic", konnte sogar beim internationalen Microsoft-Imagine-Cup in Brasilien weltweit absahnen: Die Produktion der vier Studierenden Jenny Meißner, Stefanie Schießl, Thomas Bedenk und Lars Fischer setzte sich gegen zahlreiche ausländische Konkurrenten durch und belegte am Ende Rang 3.

    OHM-Rolle am 12. November
    Für alle, die mehr aus der Talentschmiede von Prof. Jürgen Schopper sehen wollen, dreht sich am Freitag, 12. November, wieder die Ohm-Rolle, die Filmarbeiten aus dem vergangenen Semester zeigt. Ab 19.30 Uhr ist im Audimax des FH-Gebäudes in der Bahnhofstraße 87 beste Unterhaltung garantiert.

    ***
    Rückfragen von Medienvertretern bitte direkt an Prof. Jürgen Schopper unter Telefon 09 11 / 58 80 26 30 oder an juergen.schopper@fh-nuernberg.de. Gerne hilft Ihnen auch die Pressestelle. Entweder telefonisch (09 11 / 58 80 41 01) oder per Mail (presse@fh-nuernberg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ohmrolle.de
    http://www.kurzundschoen.khm.de
    http://www.handsomehank.com
    http://www.imaginecup.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).