idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2004 11:39

Kann politische Bildung demokratisches Verhalten erzeugen?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Nächstes "Jenaer Gespräch zur politischen Bildung" am 9. November an der Universität Jena

    Jena (03.11.04) Nach den zurückliegenden Landtagswahlen wird wieder die Frage brennender, ob politische Bildung demokratisches Verhalten erzeugen kann. Diesem Thema widmet sich das nächste "Jenaer Gespräch zur politischen Bildung" am Dienstag, den 9. November, in der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Eingeladen sind erneut sowohl Studenten und Schüler als auch Lehrer und alle am Thema Interessierten. Gast der von der Professur für Didaktik der Politik der Universität Jena, vom ThILLM, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sowie des DVPB-Landesverbandes Thüringen initiierten Veranstaltung ist Prof. Dr. Gotthard Breit. Der Wissenschaftler von der Universität Magdeburg widmet sich der Fragestellung "Interesse - Skepsis - Anteilnahme?" und betrachtet damit den Stellenwert demokratischer Verhaltensdispositionen in der politischen Bildung. Zu einer regen Diskussion sind ab 18.30 Uhr alle Interessierten im Seminarraum 113 im Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) aufgerufen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).