idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2004 14:42

Tag der Geisteswissenschaften: Zur Natur- und Gesellschaftsgeschichte des Todes

Renate Nickel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    12. November 2004, 9.00 - 21.00 Uhr

    Veranstaltungsort: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt,
    Leibniz-Saal, Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin.
    Der Eintritt ist frei.

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie führt am 12. November 2004 zum dritten Mal einen Tag der Geisteswissenschaften durch, bei dem alljährlich ein Wissenschaft wie Öffentlichkeit gleichermaßen tangierendes Thema aufgegriffen wird. In diesem Jahr steht eines der großen Themen der Menschheit - der Tod - im Zentrum der Veranstaltung. Im interdisziplinären Gespräch zwischen Geistes- und Naturwissenschaften sowie unter Einbeziehung von Literatur und Kunst werden insbesondere die Rolle des Opfertodes und die Fragen nach Sterblichkeit und Unsterblichkeit in Natur und Gesellschaft erörtert.

    Programm:

    9.00 Begrüßung: Dieter Simon, Präsident der Berlin-Brandenburgischen
    Akademie der Wissenschaften

    9.15 "Traum vom Tod. Erfahrung des Todes im Gegenwartsfilm",
    Elisabeth Bronfen, Universität Zürich

    10.45 Sterblichkeit - Unsterblichkeit. Natur und Gesellschaft
    Moderation: Horst Bredekamp, Mitglied der Berlin-
    Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Humboldt-
    Universität zu Berlin

    "Wir sind nicht zum Sterben auf der Welt - Der Tod im Bereich
    der Evolution"; Ernst Peter Fischer, Universität Konstanz

    "Bild und Gegenbild des Lebens: der Tod im Wissen und Zweifeln
    der pharaonischen Kultur"; Stephan Seidlmayer, Akademienvorhaben
    "Altägyptisches Wörterbuch",Berlin-Brandenburgische Akademie der
    Wissenschaften / Freie Universität Berlin

    "Nach dem Leben. Totenmasken, Funeraleffigien und Wachsfigurenkabinette"
    Uta Kornmeier, Oxford University

    15.00 Der Opfertod
    Moderation: Christoph Markschies, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen
    Akademie der Wissenschaften / Humboldt-Universität zu Berlin

    "Zum Bedeutungswandel der Begriffe des Opfers und des Opfertodes
    im 20. Jahrhundert"; Thomas Macho, Humboldt-Universität zu Berlin

    "Grimmiger Tilger - wo ist dein Stachel? Der Tod im europäischen
    Mittelalter", Martin Schubert, Akademienvorhaben "Deutsche Texte des
    Mittelalters", Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    "Opfertod als 'Schöner Tod'? Altgriechische Perspektiven"

    Walter Burkert, Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der
    Wissenschaften / Prof. em. Universität Zürich

    19.00 "Der eigene Tod"
    Der ungarische Schriftsteller Péter Nádas liest aus seinem gleichnamigen
    Buch

    "Der Tod - Grenze oder Macht", Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof der Evangelischen
    Kirche Berlin - Brandenburg - schlesische Oberlausitz

    Wir möchten Sie bitten, auf die Veranstaltung hinzuweisen und laden Sie zugleich herzlich zur Berichterstattung ein.
    Um Anmeldung wird gebeten: glerch@bbaw.de, Tel. 030.20370.657


    Weitere Informationen:

    http://zopeman.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/Veranstaltungsseite_ansehen.html?ter...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).