idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.1999 15:07

Ausstellungseröffnung "Heilen mit Hadronen"

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 9/99

    Ausstellungseröffnung "Heilen mit Hadronen"
    -Physik in Medizin und Biologie-

    Samstag, 06. Februar 1999, 10.00 Uhr
    Foyer des Gaede-Hörsaals Engesserstr. 7 (Geb. 30.22), 1. Etage

    "Heilen mit Hadronen" ist Thema einer Ausstellung, die schon international Aufmerk-samkeit erregt hat und jetzt auch vom 3. bis 20. Februar an der Universität Karlsruhe 1999 täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr zu sehen ist.

    Die Ausstellung stellt nicht allein die Geschichte von der Entdeckung der Röntgen-strahlen bis zu den modernsten Teilchenbeschleunigern dar, sondern widmet sich auch Themen der Biologie, zum Beispiel der Krebsentstehung, vor allem jedoch der Diagnostik sowie Strahlentherapie mit deren neuesten Entwicklungen.

    Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Bestrahlung spezieller Krebserkran-kungen mit Hadronen, das heißt geladenen Teilchen, die bislang nur in wenigen Zentren auf der Welt zur Verfügung stehen.

    Programm der Ausstellungseröffnung am 06. Februar 1999

    Begrüßung Rektorat der Universität Karlsruhe und Prof. Dr. Johann Kühn, Dekan der Fakultät für Physik

    Vortrag Prof. Dr. Günter Flügge,
    III. Physikalisches Institut der
    RWTH Aachen: "Vom Röntgenbild zum
    modernen Teilchendetektor"

    Dr.habil. Marie-Luise Sautter-Bihl,
    Direktorin der Klinik für Strahlentherapie,
    Städt. Klinikum Karlsruhe: "Heilen mit Hadronen
    Wunschtraum oder Zukunftsperspektive?"

    Eröffnung Prof. Dr. Thomas Müller

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Thomas Müller, Institut für Experimentelle Kernphysik, Tel. 07247/82/5968, Fax -82/3414

    -Gaby Weick- 29. Januar 1999

    Diese Presseinformation ist auch im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi9.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi9.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).