idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2004 15:17

Fremde werden Freunde

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Offizielle Auftaktveranstaltung für neue Patenschaften

    Das Projekt "Fremde werden Freunde" - die gemeinsame Initiative von Stadt, Universität und Fachhochschule für Toleranz und Gastfreundschaft in Erfurt - startet am Freitag (5.11.)offiziell in eine neue Runde. Zum Begrüßungsabend werden um 19.30 Uhr im Erfurter Rathausfestsaal über 200 Teilnehmer, darunter Vertreter der Thüringer Landesregierung, der Stadt, der Ausländerbehörde, der Universität und der Fachhochschule sowie verschiedener Organisationen erwartet.

    "Es ist schon gute Tradition, dass zum Beginn eines jeden Semesters ein Begrüßungsabend für die ausländischen Studierenden und ihre Erfurter Paten stattfindet", so die Ausländerbeauftragte der Stadt Erfurt Renate Tuche. "Noch nie aber hatten wir einen solch festlichen Rahmen und so viele Gäste", freut sich Projektleiterin Petra Eweleit. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die ausländischen Studierenden und ihre Erfurter Patenfamilien bzw. Paten stehen. Darunter sind auch der Erfurter Oberbürgermeister und Politiker aus verschiedenen Parteien und Parlamenten, die fast alle die Patenschaft über einen Studierenden der Erfurter School of Public Policy übernommen haben. "Aber auch Vertreter anderer sozialer Schichten möchten, dass die Studierenden unser Land, seine Leute sowie die deutsche Sprache besser kennen lernen. Mit viel Engagement, Feinfühligkeit, Phantasie und Geduld organisieren Sie die Begegnungen mit "Ihren" ausländischen Studierenden, Sie vermitteln Wissenswertes über Erfurt und Thüringen sowie über Kultur und Lebensweise bei uns und tun damit viel für ein Klima der Toleranz und der Gastfreundschaft in unserer Stadt.", betont die Leiterin des Internationalen Büros der Universität Manuela Linde. Wenn die Studierenden wieder in ihre Heimat zurückkehren, sollen sie von deutschen Weihnachts- und Osterbräuchen, von der Thüringer Küche, von gemeinsamen Ausflügen, Ausstellungs- und Theaterbesuchen und vielen persönlichen Begegnungen berichten können.

    Seit nunmehr 2 Jahren gibt es das Projekt "Fremde werden Freunde" in Erfurt. Im November 2002 wurde mit 46 Patenschaften gestartet, heute sind es 126. Es beteiligen sich Studierende aus 39 Ländern, die an der Universität oder der Fachhochschule ein Semester, ein Studienjahr, zwei Jahre oder gar ein Vollstudium absolvieren. 54 Patenschaften bestehen schon seit geraumer Zeit, manche bereits seit zwei Jahren. "72 ausländische Studierende fanden in den letzten Tagen und Wochen neue Freunde in Erfurt, einige davon werden ihre Patenfamilie zum Begrüßungsabend das erste Mal sehen", berichtet Cornelia Witter, die an der Fachhochschule für internationale Angelegenheiten zuständig ist. Erlebnisreiche Stunden sind also für Patenfamilien und Patenstudenten garantiert.

    Insgesamt sind im Wintersemester 2004/05 an der Universität 223 ausländische Studierende eingeschrieben, 142 studieren an der Fachhochschule.

    Die Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen/Kontakt:
    Universität Erfurt, Internationales Büro, Petra Eweleit
    Nordhäuser Straße 63, D-99089 Erfurt
    Tel.: 0361 / 7 37 50 32, Fax: 0361 / 7 37 50 39
    E-Mail: petra.eweleit@uni-erfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/foreign/integr/fwfstart.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).