idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2004 10:51

Wildwechselgefahr im winterlichen Berufsverkehr

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Deutsche Wildtier Stiftung gibt Tipps, um Wildunfälle zu vermeiden

    Hamburg, 08.11.2004. Wildwechsel ist eine der häufigsten Unfallursachen auf Deutschlands Straßen. Jährlich kommen 50 Menschen bei Wildunfällen ums Leben, mehr als 2.500 werden schwer verletzt. Wildwechsel ist ganzjährig eine Gefahr, doch seit der Umstellung der Uhren und mit der nahenden Winterzeit fallen abendlicher Berufsverkehr und Wanderbewegungen des dämmerungsaktiven Wildes zusammen - oft mit folgenschweren Konsequenzen für Mensch und Tier.

    So kann man Wildunfällen vorbeugen
    "Wildwechsel-Schilder unbedingt beachten! Da es im Winter früh dunkel wird, ist es besonders wichtig, das Tempo an diesen Stellen anzupassen (höchstens 80 km/h), die Straßenränder im Auge zu behalten und ausreichend Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten", so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Taucht ein Tier am Straßenrand auf, sollte man die Geschwindigkeit weiter reduzieren und mehrmals hupen. Wenn ein Tier die Fahrbahn überquert, ist mit Nachfolgern zu rechnen, denn zahlreiche Tierarten leben in Gruppen."

    Was ist zu tun, wenn's doch passiert?
    Ein (leider) alltägliches Bild in Deutschland: Ein Reh springt vom Waldrand auf die Straße, um auf das gegenüberliegende Feld zu gelangen und wird dabei von einem Fahrzeug erfasst. Durch richtiges Verhalten kann weiterer Schaden verhindert werden: Unfallstelle mit Warndreieck und Warnblinkanlage absichern. Ist das Tier verletzt, sollte man es nicht berühren und sich äußerst rücksichtsvoll verhalten, denn das verängstigte Tier steht unter Stress und kann aggressiv reagieren. Flieht das verwundete Tier: Fluchtrichtung merken. Nur dann kann der Jäger oder Förster mit einem ausgebildeten Hund dem Tier folgen und es wenn notwendig von seinen Leiden be-freien. Man selbst darf schwer verwundete Tiere nur dann von ihren Schmerzen erlösen, wenn der zuständige Jagdpächter nicht rechtzeitig vor Ort sein kann. Getötetes Wild darf generell nicht mitgenommen werden, sonst macht man sich der Wilderei schuldig.

    Sieht man am Straßenrand verletztes Wild, sollte man auch als Nicht-Unfallbeteiligter in jedem Fall die Polizei informieren. Wichtig ist dabei, den Standort des Tieres anhand der Straßenbezeichnung, der Fahrtrichtung und des Streckenabschnitts möglichst genau zu beschreiben. Die Polizei schaltet bei Bedarf den zuständigen Jäger ein. Kosten für diesen "Notruf" fallen nicht an.

    Für den Nachweis bei der Versicherung ist es ratsam, sich eine Wildschadensbeschei-nigung von der zuständigen Polizei- oder Jagbehörde ausstellen zu lassen. Die Spuren des Unfalls sollte man nicht entfernen, sondern fotografieren oder von der Polizei protokollieren lassen.

    Viele weitere wertvolle Tipps und Informationen findet man in der Broschüre "Vorsicht Wildwechsel" der Deutschen Wildtier Stiftung. Sie kann kostenlos bei der Deutschen Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg oder unter http://www.DeutscheWildtierStiftung.de angefordert werden.


    Kontakt
    Deutsche Wildtier Stiftung
    Sven Holst, Geschäftsführer
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    Tel: 040 / 73 33 93 32
    Fax: 040 / 7 33 02 78
    E-Mail: S.Holst@DeWiSt.de
    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
    Bankverbindung: HSH Nordbank
    Spendenkonto 380519010
    BLZ 200 500 00


    Weitere Informationen:

    http://"www.DeutscheWildtierStiftung.de Weitere Informationen zum Thema"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).