idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2004 12:10

Fachtagung "Germanistik und Deutschlehrerausbildung in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart"

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Vom 24. bis 26. November 2004 findet die Internationale Fachtagung "Germanistik und Deutschlehrerausbildung in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart" statt. Veranstaltet wird das Kolloquium vom Institut für Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Dr. Gabriele Czech in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur. Unterstützt wird die Konferenz von der Nord/LB. Erwartet werden Geisteswissenschaftler aus Deutschland, Polen und den USA.

    Die Tagung, auf der der "Bogen" von dem Diskurs über die Fachgeschichte bis hin zu den Perspektiven der Deutschlehrerausbildung geführt wird, findet in diesem Ausmaß ein erstes Mal nach der gesellschaftlichen Wende statt. Im Rahmen der weiteren Aufarbeitung der deutsch-deutschen Geschichte werden vor allem Fragen der Germanistik und Deutschlehrerausbildung in ihrem spannungsreichen Verhältnis zueinander diskutiert, informiert Tagungsleiterin Gabriele Czech. Aspekte der Geschichte der Germanistik und Probleme der Deutschlehrerbildung in den ehemaligen beiden deutschen Staaten werden diskursiv untersucht. Konvergente bzw. divergente Entwicklungslinien werden in ihrem gesellschaftlichen/politischen Kontext bis hin zu aktuellen Entwicklungen in der Deutschlehrerausbildung analysiert. Die Magdeburger Germanisten werden mit Beiträgen aus ihrem Forschungsprojekt "Wissenschaftsgeschichte der Germanistik" dabei sein.

    In den Vorträgen und Diskussionen stehen auch die Reform und Perspektiven der Lehrerausbildung, die Bachelor- und Masterstudiengänge im Kontext von PISA zur Diskussion. Die Fachtagung umfasst die vier Schwerpunktthemen "Germanistik und Deutschlehrerausbildung von der Nachkriegszeit bis Ende der 60er Jahre", "Neue Germanistik - neue Deutschlehrerausbildung?", "Deutschlehrerbildung und Institutionen" sowie "Diskurs Quo vadis Deutschlehrerausbildung".

    Eine literarische Abendveranstaltung "Konzertierende Verse. Eine Gedicht-Revue." von und mit Prof. Dr. Karl Otto Conrady und Ilse Strambowski am 24. November 2004, 20.30 Uhr, wird das Tagungsprogramm abrunden.

    Interessenten aus Wissenschaft und Forschung, LehrerInnen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zur Tagung eingeladen.

    Die Tagung beginnt am Mittwoch, dem 24. November 2004, 13.30 Uhr. Alle Veranstaltungen finden im Bildungszentrum Schloss Wendgräben statt.

    Kontakt und Information: Dr. Gabriele Czech, Institut für Germanistik, Tel. 0391-6716736 oder 6716647 (Sekretariat) E-Mail: Gabriele.Czech@gse-w.uni-magdeburg.de oder Norbert Beckmann-Dierkes, Bildungszentrum Schloss Wendgräben, Tel. 039245-952350, E-Mail: norbert.beckmann@kas.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).