idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2004 11:30

Forscher ziehen Bilanz ? Materialforschung am Kelheimer Elektronenbeschleuniger

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Der Bayerische Forschungsverbund Materialwissenschaften (FORMAT) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Donaupark GmbH am 18. November 2004 im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim das Abschlusskolloquium zum Forschungsvorhaben "Elektronenstrahlbehandlung von Werkstoffen". Renommierte bayerische Materialforscher, die Materialien von Keramiken bis hin zu Kunststoff-Geweben in der Medizintechnik untersuchten, berichten über die Möglichkeiten der Elektronenbestrahlung und die während der Projektlaufzeit gewonnenen Ergebnisse. Das Kolloquium wendet sich neben Wissenschaftlern ganz besonders auch an die Führungskräfte aus der Wirtschaft, um auf Produktverbesserungen und Produktneuheiten mittels der Elektronenbestrahlungstechnik aufmerksam zu machen. Die Anmeldung zur Teilnahme ist über die Geschäftsstelle von FORMAT möglich.

    Verbesserte Materialien durch Elektronenstrahlen
    In Saal an der Donau (Landkreis Kelheim) betreibt die Firma BGS Beta-Gamma-Service einen der leistungsstärksten Elektronenbeschleuniger weltweit. Im Rahmen der HTO-Offensive Bayern förderte die Bezirksregierung Niederbayern mit Fördermitteln von mehr als 1 Mio. € drei Jahre lang ein Forschungsvorhaben, das die Ausnutzung der Elektronenbestrahlung zur Materialverbesserung zum Ziel hatte. Insgesamt neun Forschergruppen von bayerischen Hochschulen waren an dem Vorhaben beteiligt, das interessante neue Ergebnisse erbrachte, die auf die verstärkte Nutzung der Elektronenbestrahlungstechnik hoffen lassen: So entwickelten Bayreuther Forscher eine neue Gruppe von keramischen Verbundwerkstoffen, die in ähnlichen Einsatzgebieten wie derzeitige Kohlefaserverbundwerkstoffe Verwendung finden können und gerade im hohen Temperaturbereich deutlich beständiger sind. Aluminiumoxid ließ sich mittels der Bestrahlung zu einem Sensor umwandeln, der in der Lage ist, Temperatur- und elektrische Feldstärkeverteilungen aufzunehmen und über Bild gebende physikalische Methoden sichtbar zu machen. Regensburger Mediziner arbeiten daran, mittels Elektronenstrahlen ein biologisch abbaubares Kunststoffgerüst so zu stabilisieren, dass anschließend problemlos natürliche Körperzellen einwachsen können, die beispielsweise die Knorpelmasse im Knie wieder wachsen lassen. Dass die "kalte" Vernetzung ? wie die Elektronenbestrahlung in der Kunststofftechnik auch genannt wird ? die mechanischen und thermischen Eigenschaften von einigen Kunststoffen ohne Beeinträchtigung der Langzeitbeständigkeit verbessert, wiesen Erlanger Materialwissenschaftler nach.

    Abschluss an historischer Stätte
    Das Abschlusskolloquium findet im Archäologischen Museum der Stadt Kelheim ? dem spätgotischen Herzogkasten ? am 18.11.2004 ab 10 Uhr statt. Wo historische Spuren der Region bis in die Keltenzeit zurückverfolgt werden können, wird das neue Mosaiksteinchen "Wissenschaftsstandort" in die Geschichte der Region eingefügt.
    Das Abschlusskolloquium ist kostenfrei, eine Anmeldung über FORMAT ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Dort kann auch das Tagesprogramm angefordert werden.

    FORMAT
    Bayerischer Forschungsverbund Materialwissenschaften
    c/o TU München
    Arcisstraße 21
    80333 München
    Telefon: 089/289-25481
    Fax: 089/289-22533
    E-Mail: format@format.mwn.de
    Internet: http://www.werkstoffe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.abayfor.de
    http://www.werkstoffe.de
    http://www.format.mwn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).