idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2004 13:40

Pioniere für die Finanzbranche

Gerhard Schmuecker Hochschulkommunikation
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    - Hochschule Nürtingen entlässt die ersten "Finanzbachelors" -

    NÜRTINGEN. (üke) Jetzt wird es ernst: Landauf, landab wird darüber berichtet, dass die deutschen Hochschuldiplome abgeschafft werden. An der Hochschule Nürtingen wurden nun die ersten 26 Absolventen verabschiedet, die nicht mehr als Diplom-Betriebswirte, sondern als "Bachelor" in das Berufsleben starten. Die Finanzstudiengänge der Hochschule verabschiedeten erstmalig ihre Absolventen.

    Es war die Stunde der Pioniere. "Sie sind die ersten Absolventen eines Bachelor-Studienganges an unserer Hochschule und Sie sind die ersten Absolventen unserer Finanzstudiengänge", verkündete stolz der Rektor der Hochschule Nürtingen, Professor Klaus Fischer. Die Bachelors mögen noch ein Fremdkörper in der Arbeitswelt sein, aber ihnen gehöre die Zukunft. Laut Fischer verkörpern die Absolventen des Studienganges "Internationales Finanzmanagement" all dies, was Wirtschaft und Politik fordern: "Sie haben kurz, branchenbezogen und international studiert". Der Studiengang fordere die internationale Ausrichtung in einer Konsequenz, die auch für die Hochschule ein Novum sei. Alle Studierenden des "Internationalen Finanzmanagements" hatten ein Jahr im Ausland studiert.

    Die Branche signalisierte früh, dass dieses Konzept stimmig ist. "Die hiesige Wirtschaft steht hinter den neuen Studienabschlüssen", bekannte Franz Scholz, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Die Stiftung der Bank stellte die Preise für die besten Absolventen. Zu jenen gesellten sich auch zum ersten Mal 13 Absolventen, die berufsbegleitend den Abschluss "MBA Master of Business Administration" im Studiengang "Investments and Financial Services" erreicht hatten. Gemeinsam mit der Berufsakademie Stuttgart bietet die Hochschule Nürtingen diesen Studiengang an. Direktor Professor Dr. Walter Schneider gratulierte auch diesen Pionieren, die ebenfalls Neuland betreten, aber mit diesem weiterführenden Abschluss nun das Rüstzeug für anspruchsvolle Aufgaben in der Kreditwirtschaft besitzen.

    Die Finanzbranche wird künftig mit drei Studiengängen bedient: Neben dem Bachelor und dem berufsbegleitenden MBA-Studiengang kommt künftig noch ein dritter Studiengang, der Master of Science in International Finance hinzu. Studiengangleiter Professor Dr. Kurt M. Maier strebt für alle Angebote Qualitätsstandards an, die möglichst schnell in die entsprechende Akkreditierung münden sollen.

    Für Qualität sorgen aber letztlich die Absolventen selbst. Und deren Leistung wird belohnt. Manfred Erne, Martin Kübler und Kerstin Hasselmann wurden mit Preisen ausgezeichnet. Professor Dr. Hans-Peter Steinbrenner, Fachbereichsleiter der Berufsakademie Stuttgart, überreichte Preise an die besten Absolventen des MBA-Studienganges: Oliver Kolb und Mathias Steeg erreichten hier die besten Ergebnisse. Preise wurden auch vom Helmut Richardi Verlag und dem Hochschulbund Nürtingen-Geislingen gestiftet. Einen Festvortrag über "Corporate Governance" hielt der Chefsyndikus der DekaBank in Frankfurt, Dr. Heiko Beck. Die DekaBank unterstützt den Studiengang Internationales Finanzmanagement seit seiner Gründung vor vier Jahren. Der Dank der Absolventen zeigt deutlich, dass nun die Wirtschaft am Zug ist, wenn es um die Anerkennung der neuen Abschlüsse Bachelor und Master geht: "Wir haben es gewagt, jetzt liegt es an den Unternehmen, in die Mitarbeiter zu investieren", so das Schlusswort eines der frisch gebackenen "Master of Business Administration".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).