idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2004 14:13

Naturschutz braucht unzerschnittene verkehrsarme Landschaften

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Vogtmann: Baugrundstückrecycling entlastet Siedlungsränder

    Bonn, 08.11.2004: Im Jahr 2003 nahmen die Siedlungs- und Verkehrsflächen durchschnittlich um 93 Hektar pro Tag zu. "Die Begrenzung der Flächeninanspruchnahme, insbesondere für Sied-lungs- und Verkehrszwecke, ist für die Bewahrung des Naturerbes sehr wichtig. Damit zwingend verbunden ist auch die Notwendigkeit zur Erhaltung unzerschnittener verkehrsarmer Räume," sagte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, anlässlich der aktuellen Mitteilungen des Statistischen Bundesamtes zur Flächeninanspruchnahme.
    Die negativen Effekte von Verkehrswegen aus Naturschutzsicht sind neben der direkten Zerstörung und Zerschneidung von Lebensräumen, auch die Verlärmung von Landschaften sowie die verkehrsbedingten Verluste von Tieren. Der Fischotter ist zum Beispiel auf große unzerschnittene Lebensräume angewiesen. Drei Viertel der zwischen 1985 und 1991 in Ostdeutschland tot aufgefundenen Otter kamen auf der Straße ums Leben. Außerdem gerät die zunehmende Verlärmung außerhalb von Ortschaften zunehmend zu einem Risikofaktor nicht nur für Tiere, sondern auch für das Naturerleben und die Erholung der Menschen.

    Vogtmann forderte daneben auch die Städte und Gemeinden auf, "verstärkt brachliegende Gewerbeflächen und Baulücken im Gemeindegebiet zu nutzen, anstatt die Grenzen der Siedlun-gen immer weiter nach außen zu verschieben." Nicht mehr genutzte Baugrundstücke müsse man recyceln und wenn nötig, hierzu leerstehende und ungenutzte Gebäuden abreißen , damit die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden steigt und der Druck in den Randbereichen kleiner wird.

    Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) schlage vor, kompakte verkehrssparende Siedlungsstruktu-ren umzusetzen und so auch außerhalb von Ortschaften nachhaltig Naturerleben und Erholung in unzerschnittenen verkehrsarmen Landschaften zu sichern, so der BfN-Präsident.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).