idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2004 14:42

Enorme Nachfrage nach unitag - 7.500 Anmeldungen an der Uni Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Information und Beratung erleichtern die Studienentscheidung

    Was soll ich studieren? In welcher Disziplin bin ich mit meinen Begabungen besonders gut aufgehoben? Wie sind die beruflichen Perspektiven? - Die Entscheidung für ein bestimmtes Studienfach in einer sich rasch verändernden Arbeitswelt will wohl abgewogen sein. Die Universität Stuttgart gibt ihrem potentiellen akademischen Nachwuchs mit einem mehrstufigen Informations- und Beratungskonzept Entscheidungshilfen an die Hand und lädt - wie jedes Jahr im November - am Mittwoch, den 17. November 2004 Schülerinnen und Schüler zum unitag. Und die Nachfrage ist so enorm, dass den Organisatoren von der Zentralen Studienberatung die Programme ausgegangen sind: 7.500 junge Leute aus 276 Gymnasien der Oberschulamtsbezirke Stuttgart und Tübingen haben sich in diesem Jahr angemeldet. 2003 waren es noch 5.800 Anmeldungen aus 234 Gymnasien und 2001 beispielsweise knapp 500 aus 194 Gymnasien.

    So werden am 17. November die Uni-Standorte Stadtmitte und Vaihingen fest in Schülerhand sein. Zeitgleich werden Rektor Prof. Dieter Fritsch in Vaihingen (um 9.00 Uhr im Hörsaal 53.01 am Pfaffenwaldring 53 und anschließend im Hörsaal 47.01 am Pfaffenwaldring 47) und Prorektor Prof. Horst Thomé im Bereich Stadtmitte (um 9.00 Uhr im Hörsaal 17.01 und dann im Hörsaal 17.02 im Gebäude Keplerstraße 17) die Schülerinnen und Schüler begrüßen. Nach allgemeinen Informationen zum Studium, zur Bewerbung und zur Studienfinanzierung stellen ab 10.00 Uhr Lehrende die Fachgebiete und Fächer vor - in Vaihingen Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Sportwissenschaften, im Bereich Stadtmitte Geistes- und Sozialwissenschaften. Bei vielen Veranstaltungen stehen auch Studierende und Fachschaftsvertreter für Fragen zur Verfügung. Für weitergehende Fragen gibt es Informationsstände zahlreicher Studiengänge und der Zentralen Studienberatung, die auch ihr Büro in der Geschwister-Scholl-Straße 24 von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet hat. Und wer sich nach Studienmöglichkeiten im Ausland erkundigen möchte, kann dazu von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr die Sprechstunden der Abteilung Internationale Angelegenheiten nutzen (Geschwister-Scholl-Straße 24, Haus B, 2. Stock).

    Studienberatung und Schnupperstudium
    Wer sich auch nach dem unitag seiner Studienentscheidung noch nicht sicher ist, ist herzlich eingeladen, die Beratungs- und Informationsangebote der Zentralen Studienberatung wahrzunehmen oder im Rahmen des Schnupperstudiums "echte" Vorlesungen zu besuchen. Das Programm des Schnupperstudiums, das für Schülerinnen und Schüler geeignete Vorlesungen zusammenfasst, gibt es als Broschüre bei der Zentralen Studienberatung sowie auch im Web.

    Weitere Informationen:
    Zentrale Studienberatung, Tel. 0711/121-2133, Fax 0711/121-2256, e-mail: studienberatung@uni-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/unitag
    http://www.uni-stuttgart.de/interessierte/wege/information/infoveranst/schnupper...
    http://www.uni-stuttgart.de/studienberatung
    http://www.uni-stuttgart.de/interessierte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).