idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2004 14:48

Verbesserte Präventionsmöglichkeiten für Gebärmutterhalskrebs

Martina Spengler Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Die Ergebnisse des von der Bayerischen Forschungs­stiftung geförderten Projekts "Immunzytometrie" ­werden der Fachwelt bei einem Abschluss-Workshop am 10. November 2004 im Fraunhofer-­Institut für Integrierte Schaltungen IIS vorgestellt.

Eine leistungsfähige rechnerbasierte Diagnoseunterstützung bei Zelluntersuchungen - das war das Ziel des dreijährigen Forschungsprojekts "Immunzytometrie". In einem Abschluss-Workshop am Fraunhofer IIS informieren die Projektpartner Fraunhofer IIS, Zeiss Vision GmbH, Rubikon AG und das Institut für Pathologie der Universität Freiburg über die im Projekt erreichten Ergebnisse auf dem Gebiet der immmunzytometrischen Prävention und Prognostik von Gebärmutterhalskrebs.

Der Sprecher des Verbundprojekts Robert Couronné-Schmidt vom Fraunhofer IIS: "Die Ergebnisse sind vielversprechend: Wir verfügen nun über leistungsfähige Werkzeuge für den computerassistierten zytologischen Arbeitsplatz, die die Zellfindung, Segmentierung und lernende Klassifikation unterstützen. Es wurde ein immunzytometrisches Verfahren erfolgreich evaluiert, mit dem die Wahrscheinlichkeit der Entartung einer Zelle hin zum Tumor prognostiziert werden kann."

Computerassistierte Verfahren unter Nutzung moderner, multimodaler Mikroskopiesysteme können die Rate der Fehlklassifikationen im Bereich der Zytologie deutlich reduzieren. Konventionelle Untersuchungen von Zellproben sind nach wie vor abhängig von der Güte des Präparats und der Erfahrung des Personals. Dabei werden Proben falsch bewertet, d.h. Tumorzellen werden nicht erkannt bzw. gesunde Zellen als bösartig eingestuft. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Immunzytometrie" wurden anhand von Referenzbilddatensätzen multimodale Bildverarbeitungskomponenten und ein rechnergestütztes Bewertungsverfahren für verbesserte immunzytometrische Untersuchungen entwickelt.

Zytologen und zytologischen Fachkräften wird damit ein effektives Verfahren bei der Befundung auffälliger Zellen zur Verfügung gestellt. Die Anwendung des Verfahrens ist auch für andere Arten von Zellen aus Mundschleimhaut, Sputum, Urin, Blut, etc. möglich. Derzeit finden Gespräche mit Industriepartnern zur Umsetzung der Ergebnisse in ein Produkt statt.


Weitere Informationen:

http://www.iis.fraunhofer.de


Bilder

Ergänzung vom 09.11.2004

Fraunhofer-Institut für
Integrierte Schaltungen IIS

Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen

Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Robert Couronné-Schmidt
Telefon +49 (0) 91 31 / 7 76-5 70
Fax +49 (0) 91 31 / 7 76-5 88
robert.couronne-schmidt@iis.fraunhofer.de

Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Martina Spengler
Telefon +49 (0) 91 31 / 7 76-1 30
Fax +49 (0) 91 31 / 7 76-1 39
presse@iis.fraunhofer.de
www.iis.fraunhofer.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).