idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2004 09:39

Gentherapie: Suche nach dem sanften Weg

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Wissenschaftler aus drei Ländern erforschen neuartiges DNA-Transportelement

    Angeborene Krankheiten durch das Einbringen funktionsfähiger Gene in den Körper zu heilen: Diesem als "Gentherapie" bekannten Ansatz wollen Forscher aus drei europäischen Ländern gemeinsam mit einem neuen Wirkprinzip zum Durchbruch verhelfen. Das Forscher-Netzwerk, an dem sich auch die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) beteiligt, will dazu einen bestimmten Typ von DNA-Elementen, die so genannten Episomen, für die Anwendung weiterentwickeln. Die Europäische Union unterstützt das "Epi-Vektor-Programm" mit Fördermitteln.

    An die Gentherapie knüpften sich erstmals in den neunziger Jahren große Hoffnungen. Biowissenschaftler und Mediziner versuchten damals, Menschen mit erblichen Defekten zu heilen, indem sie funktionsfähige Versionen der geschädigten Gene in den Körper einschleusten. Die Hoffnungen wurden zum Teil auf grausame Weise enttäuscht: Einige Patienten erkrankten an Krebs und starben.

    Professor Jürgen Bode, Arbeitsgruppenleiter an der GBF, ist überzeugt, dass die Ursache in den damals verwendeten Vektoren zu suchen ist - den Transportelementen, mit denen die DNA in die Zellen der Patienten eingeschleust wurde: "Man bediente sich dazu bestimmter, unschädlich gemachter Viren, in deren Erbsubstanz man das gewünschte Gen integrierte", sagt Bode. "Im Grunde ein sinnvolles Prinzip, denn Viren bauen ihre eigene DNA in die der befallenen Zelle ein - und zwar an den für ihren Fortbestand günstigen Stellen. Dann lassen sie sich von unseren Zellen weitervermehren." Aber: "Man hat leider keine Kontrolle darüber, an welcher Stelle unserer Chromosomen dies geschieht." Gelangt das Virus in eine für die Zelle wichtige Gen-Region, kann es die Funktion der Erbinformation erheblich stören. Im schlimmsten Fall führt das zum Ausfall von Genen, der sich unter anderem in Krebs äußern kann.

    Das Forscher-Konsortium will es jetzt mit einem neuen Typ von Vektoren versuchen: Episomen sind DNA-Elemente, die sich nicht in der Erbsubstanz der Wirts-DNA verankern. Sie heften sich nur an bestimmte Stütz-Moleküle des Zellkerns an - an die gleichen, die auch die menschliche DNA zur Stabilisierung nutzt. Die dafür erforderlichen "DNA-Anker" konnten im Verlauf des Humangenomprojektes identifiziert und nutzbar gemacht werden. "Damit gelingt es, die stabilisierenden Zellkern-Moleküle gezielt anzusteuern", erklärt Bode. Die hier konstruierten Episomen sind also unabhängige DNA-Ringmoleküle, die sich einem Chromosom der Wirtszelle anheften. Ihre Information wird gemeinsam mit der der Chromosomen abgelesen, und gemeinsam mit den Chromosomen werden sie bei jeder Zellteilung vervielfältigt.

    Ob sich Episomen für eine schonendere Form der Gentherapie eignen könnten, wollen die Forscher des Epi-Vektor-Projekts jetzt herausfinden. Mit schnellen Erfolgen sei allerdings nicht zu rechnen, sagt Bode: "Auch im Fall, dass das Prinzip funktioniert, wären noch umfangreiche Vorarbeiten nötig, bis an einen Einsatz in der Medizin zu denken ist."

    Über das Epi-Vektor-Programm

    Am EU-geförderten Forschungsprogramm "Episomal Vectors for human gene therapy" beteiligen sich sieben wissenschaftliche Einrichtungen aus Deutschland, England und den Niederlanden. Die deutschen Projektpartner sind die Universitäten Witten und Hamburg sowie die GBF in Braunschweig. Koordinator des Forschungsvorhabens ist der Molekularbiologe Dr. Dean Jackson aus Manchester/Großbritannien.

    Eine Abbildung zum Thema finden Sie unter www.gbf.de/presseinformationen


    Weitere Informationen:

    http://www.gbf.de/presseinformationen


    Bilder

    Außen dran statt innen drin: Die Graphik zeigt zwei Chromosomen (blau) in schematischer Darstellung. In den Chromosomen ist die Erbsubstanz DNA in hoher Dichte auf Protein-Körperchen aufgespult. Fremde DNA-Elemente (rot) können sich auf verschiedene Weisen mit einem Chromosom verbinden: Ein gängiger Weg ist die Integration in das Chromosom, wobei sie zu einem festen Bestandteil, einem Abschnitt von ihm, werden (untere Bildhälfte). So schleusen sich viele Viren in die DNA ihrer Wirtszelle ein, und so arbeiteten auch die klassischen Vektoren (DNA-Transportelemente) für die Gentherapie. Anders Episomen (obere Bildhälfte): Diese ringförmigen DNA-Moleküle heften sich nur von außen an bestimmte Träger-Strukturen des Chromosoms an. Der Vorteil: Dabei werden die Gene innerhalb des Wirts-Chromosoms nicht geschädigt. Deshalb versuchen Forscher jetzt, Episomen für die Gentherapie nutzbar zu machen.
    Außen dran statt innen drin: Die Graphik zeigt zwei Chromosomen (blau) in schematischer Darstellung. ...
    Graphik: Gesellschaft für Biotechnologische Forschung / Britta Meyer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Außen dran statt innen drin: Die Graphik zeigt zwei Chromosomen (blau) in schematischer Darstellung. In den Chromosomen ist die Erbsubstanz DNA in hoher Dichte auf Protein-Körperchen aufgespult. Fremde DNA-Elemente (rot) können sich auf verschiedene Weisen mit einem Chromosom verbinden: Ein gängiger Weg ist die Integration in das Chromosom, wobei sie zu einem festen Bestandteil, einem Abschnitt von ihm, werden (untere Bildhälfte). So schleusen sich viele Viren in die DNA ihrer Wirtszelle ein, und so arbeiteten auch die klassischen Vektoren (DNA-Transportelemente) für die Gentherapie. Anders Episomen (obere Bildhälfte): Diese ringförmigen DNA-Moleküle heften sich nur von außen an bestimmte Träger-Strukturen des Chromosoms an. Der Vorteil: Dabei werden die Gene innerhalb des Wirts-Chromosoms nicht geschädigt. Deshalb versuchen Forscher jetzt, Episomen für die Gentherapie nutzbar zu machen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).