idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2004 09:56

Regenation des Herzens

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    "Regeneration des Herzens - Folgen der Fehler des Prometheus für die Sterblichen?"
    Oscar Langendorff Ehrenvorlesung 2004 zum Leitthema Regenerative Medizin

    Fortschritte und Hoffnungen der "Regenerativen Medizin" für die alternde Bevölkerung stehen im Focus der öffentlichen Vortragsveranstaltung der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock zu den Tagen der Forschung am 12. November von 14.00 bis 18.00 Uhr in der Aula der Universität. Die "Regenerative Medizin" beschäftigt sich mit Reparaturvorgängen und Ersatzmöglichkeiten von Gewebe- und Organschäden bei degenerativen Erkrankungen. Forschungsergebnisse und neue Therapiemöglichkeiten in diesem neuen Leitthema der Medizinischen Fakultät werden vorgestellt. Vorgetragen werden Ergebnisse der Stammzell- und Implantattherapie zur Regeneration von Blut, Herz und Gefäßen, Stützgewebe und des zentralen Nervensystems. Abschließend wird die diesjährige "Oscar Langendorff Ehrenvorlesung" zur kardiovaskulären Medizin gehalten durch den Herzchirurgen Prof. Dr. med. Axel Haverich aus Hannover zu dem Thema "Regeneration des Herzens - Folgen der Fehler des Prometheus für die Sterblichen". Die Laudatio hält Prof. Dr. med. Gustav Steinhoff.

    Auskunft:

    Dekanat der Medizinischen Fakultät
    Universität Rostock
    Prof. Dr. med. Gabriele Nöldge-Schomburg
    Schillingallee 35
    18057 Rostock

    Tel. 0381-494-5030


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).