Die jährlich stattfindende Berufsinformations- und Hochschulkontaktmesse PraxisBörse der Universität Göttingen bietet Studierenden und Absolventen die Möglichkeit, sich in direkten Gesprächen mit Experten aus Praxis und Wirtschaft über Strategien zum Berufseinstieg zu informieren und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Am Dienstag, 16. November 2004, lädt das Büro für Studium und Beruf dazu in das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) ein. Rund 200 Vertreter von mehr als 50 regionalen und überregionalen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Bankgewerbe sowie Non-Profit-Organisationen stehen einen Tag lang in allen Fragen rund um Berufsperspektiven, Bewerbungsverfahren und Karriereplanung zur Verfügung. Zusätzlich zu den Info-Ständen gibt es ein breites Angebot an Vorträgen zu berufsrelevanten Themen. Die PraxisBörse 2004 findet von 10 bis 16 Uhr im ZHG am Platz der Göttinger Sieben statt.
Pressemitteilung
Göttingen, 9. November 2004 / Nr. 331/2004
PraxisBörse 2004: 50 Unternehmen bieten Infos und Kontakte zum Berufseinstieg
Entrepreneur des Jahres 2003, Hans Georg Näder, referiert im Rahmen des Vortragsprogramms
(pug) Die jährlich stattfindende Berufsinformations- und Hochschulkontaktmesse PraxisBörse der Universität Göttingen bietet Studierenden und Absolventen die Möglichkeit, sich in direkten Gesprächen mit Experten aus Praxis und Wirtschaft über Strategien zum Berufseinstieg zu informieren und Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen. Am Dienstag, 16. November 2004, lädt das Büro für Studium und Beruf dazu in das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) ein. Rund 200 Vertreter von mehr als 50 regionalen und überregionalen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Bankgewerbe sowie Non-Profit-Organisationen stehen einen Tag lang in allen Fragen rund um Berufsperspektiven, Bewerbungsverfahren und Karriereplanung zur Verfügung. Zusätzlich zu den Info-Ständen gibt es ein breites Angebot an Vorträgen zu berufsrelevanten Themen. Die PraxisBörse 2004 findet von 10 bis 16 Uhr im ZHG am Platz der Göttinger Sieben statt.
In den Hörsälen des ZHG werden Workshops und Vorträge zu den Themen Internationales, Karriereplanung, Bewerbung und Berufseinstieg, Wissenschaftliche Laufbahn als Berufsperspektive und Existenzgründung angeboten. Vertreter international operierender Unternehmen und Organisationen referieren dazu ebenso wie Experten der Personalentwicklung, die unter anderem Hilfestellungen bei der Planung von Bewerbungsstrategien geben. "Je mehr die Studierenden über Anforderungsprofile und Auswahlverfahren wissen, um so gezielter können sie die Personal-Fachleute fragen und eine realistische Berufsperspektive entwickeln", so die Leiterin des Büros für Studium und Beruf, Dr. Susanne Jörns. Zu den Referenten gehört der Duderstädter Unternehmer Hans Georg Näder. Der Entrepreneur des Jahres 2003 spricht zum Thema "Global Player Otto Bock HealthCare". Die Veranstaltung findet in Hörsaal 001 statt und beginnt um 11 Uhr.
Wer unter den Ausstellern seinen möglichen Arbeitgeber gefunden hat, kann nach vorheriger Anmeldung ein Vorstellungsgespräch im "Bewerbercafé" der PraxisBörse führen. Außerdem bietet das Büro für Studium und Beruf eine Karriereberatung mit Bewerbungsmappen-Check an. Interessenten dafür können sich für ein Gespräch direkt am Stand der access AG anmelden. Der Treffpunkt Internet und die Job-Wand bieten weitere Informationen zu Stellenangeboten, Praktika und Diplomarbeitsthemen. Am Messetag sind die Studierenden von ihren Lehrveranstaltungen freigestellt, damit sie das Angebot der PraxisBörse in vollem Umfang nutzen können. Infos zu Messe, Ausstellern und Vorträgen sind im Büro für Studium und Beruf (Eingangsbereich der Zentralmensa, Ebene 1) oder im Internet unter der Adresse http://www.career.uni-goettingen.de erhältlich.
http://www.caarer.uni-goettingen.de - Büro für Studium und Beruf
http://www.uni-goettingen.de/de/sh/12204.html - PraxisBörse 2004
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).