idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2004 12:27

"Haarige" Proteine von Bakterien aktivieren Blutgefäßwachstum

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Veröffentlichung in The Journal of Experimental Medicine November 2004

    Normalerweise verursachen Bakterien beim Menschen Entzündungen. Das Bakterium Bartonella henselae hingegen löst bei abwehrgeschwächten Patienten, z. B. bei AIDS-Kranken, das Wachstum von Blutgefäßen aus. Dieses Phänomen ist einzigartig für die erst 1992 entdeckten Bakterien und wird als bazilläre Angiomatose bezeichnet. Dem Team aus Ärzten und Biologen um Dr. Volkhard A. J. Kempf vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Tübingen ist es jetzt gelungen, einen für die Entstehung dieser Gefäßneubildungen verantwortlichen bakteriellen Faktor, Bartonella-Adhäsin-A (BadA), zu identifizieren. Diese Erkenntnis könnte, so die Hoffnung der Wissenschaftler, in noch ferner Zukunft zur Therapie von Gefäßerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall eingesetzt werden. Die Ergebnisse ihrer Forschung werden in der kommenden Ausgabe (November 2004) in The Journal of Experimental Medicine veröffentlicht*.

    Das Team aus Tübingen und Uppsala (Schweden) fand heraus, dass die Anwesenheit eines Proteins auf der Oberfläche von Bartonella henselae möglicherweise ausschlaggebend für die Verursachung der ungewöhnlichen Infektionserkrankungen (bazilläre Angiomatose) ist. Bei dem als BadA bezeichneten Molekül handelt es sich um eines der größten, bislang beschriebenen bakteriellen Oberflächenmoleküle. Die zirka 100 bis 300 Nanometer lange, haarartige Struktur ist im Infektionsverlauf wahrscheinlich verantwortlich für die Anheftung der Bakterien an Bindegewebssubstanzen (z. B. Kollagene) und Endothelzellen, die Blutgefäße auskleiden. Der Zellkontakt wird dabei über Moleküle (Integrine) auf der Oberfläche der Endothelzellen hergestellt. Werden menschliche Zellen mit Bakterien, auf deren Oberfläche BadA vorhanden ist, infiziert, kommt es danach in den Zellen erst zur Aktivierung des Schlüsselproteins für Gefäßwachstum (hypoxia inducible factor-1) und dann zur Ausschüttung von Substanzen, die das eigentliche Gefäßwachstum auslösen (z.B. vaskuloendothelialer Wachstumsfaktor).

    Krankheiten der Blutgefäße wie Gefäßverkalkung, Schlaganfall, Herzinfarkt, sind die häufigste Todesursache in der westlichen Welt. "Wir hoffen", sagt Kempf, "dass unsere Arbeiten Anstöße für neue Behandlungskonzepte von Gefäßkrankheiten geben.

    Ferner fanden die Forscher heraus, dass in der Mehrzahl der Blutproben von Patienten, die eine Bartonella-Infektion durchgemacht hatten, Antikörper gegen BadA nachgewiesen werden konnten. Diese Beobachtung könnte in Zukunft zu einem neuen, serologischen Nachweisverfahren für Bartonella-Infektionen führen.

    * Originaltitel des Manuskripts: Tanja Riess, Siv G. E. Andersson, Andrei Lupas, Martin Schaller, Andrea Schäfer, Pierre Kyme, Jörg Martin, Joo-Hee Wälzlein, Urs Ehehalt, Hillevi Lindroos, Markus Schirle, Alfred Nordheim, Ingo B. Autenrieth, Volkhard A. J. Kempf: Bartonella adhesin A mediates a proangiogenic host cell response.

    Ansprechpartner für nähere Informationen:

    Universitätsklinikum Tübingen
    Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
    Dr. Volkhard A. J. Kempf
    Elfriede-Aulhorn-Str. 6, 72076 Tübingen
    Tel. 0 70 71 / 29-8 15 26, Fax 0 70 71 / 29-54 40
    E-Mail volkhard.kempf@med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).