idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 10:30

Pressemitteilung: Debatte um Zukunftswerte angemahnt

Yvonne Scherer Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung

    P r e s s e m i t t e i l u n g

    Debatte um Zukunftswerte angemahnt
    Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, kritisiert "Wert-lose" Politik und Wirtschaft

    Berlin, 11.November 2004 "Um in Zukunft bestehen zu können, brauchen wir eine Debatte über die Werte, die unseren Alltag bestimmen", forderte Dr. Volker Hauff auf der öffentlichen Veranstaltung des Nachhaltigkeitsrates "Werte! Woran orientiert sich Deutschlands Zukunft". Hierzu machte er gegenüber dem Bundeskanzler, der in der gleichen Veranstaltung sprach, drei konkrete Vorschläge. Einen großen Teil der Lähmung, in der sich Deutschland heute befindet, führt der Vorsitzende des vom Kanzler berufenen Rates darauf zurück, dass Politik und Wirtschaft zuwenig und nicht überzeugend auf die Zukunftsfragen der Menschen reagieren. "Ich-AG", "Hartz IV" und die "Agenda 2010" seien keine vollständigen Antworten angesichts des heutigen Umbruchs traditioneller Wertvorstellungen.
    Die gegenwärtige Situation sei aber alles andere als ermutigend, konstatierte Volker Hauff. Politik und Wirtschaft scheuten die Werte-Diskussion. Die Nachhaltigkeitsberichte großer Unternehmen und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung seien zwar gute Dokumente, aber sie umgingen häufig die Grundfragen nach den Werten, die unseren Alltag bestimmen. Volker Hauff betonte weiter: "Wir brauchen positive Vorbilder. Wenn eine Weltfirma sich rühmt, in Deutschland keine Steuern mehr zu zahlen, dann lebt sie die falschen Werte vor." Eine Politik ohne Werte, eine Politik ohne die Suche nach dem Wert des Einklangs von Ökologie, Ökonomie und Sozialem, eine Politik, die für die Menschen keine Werte verkörpert - eine solche Politik wäre letztlich eine "wert-lose" Politik. Daraus könne das dringend nötige neue Vertrauen der Menschen in eine gute Zukunft nicht entstehen.
    Hauff schlug dem Bundeskanzler vor, das Bürgerengagement zur Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden stärker zu ermutigen, weil hier eine große Quelle von innovativer Politik und zivilgesellschaftlicher Verantwortung läge, aber die vielen Initiativen vor Ort ihre Aktivitäten kaum mit der Strategie auf Bundesebene verknüpfen können. Hauff regte auch an, die durchaus vorliegenden guten Beispiele aus Forschung und Wirtschaft besser zu nutzen, um die Leistungsfähigkeit Deutschlands zu der an Nachhaltigkeit orientierten Innovation zu vergrößern. Ferner machte er den Vorschlag, eine Generationenbilanz zu allen wesentlichen Themen der Nachhaltigkeit zu erarbeiten.

    Bewertung des Regierungsberichtes zu Fortschritten in der Nachhaltigkeit

    Volker Hauff reagierte grundsätzlich positiv auf den von der Bundesregierung vorgelegten Fortschrittbericht 2004 zur Nachhaltigkeit. "Große Sprünge waren nach nur zwei Jahren nicht zu erwarten. Dennoch ist der Fortschrittsbericht richtig", sagte Volker Hauff, weil er unter Beweis stelle, dass es sinnvoll sei, Nachhaltigkeitspolitik an quantifizierten Indikatoren zu messen sowie Zukunftsthemen wie die Auto-Technik, zum Bild des Alterns in der Gesellschaft oder zum Wohnen in der Stadt zu bearbeiten. Erstmals enthält ein Regierungsbericht, lobte Volker Hauff, "O-Ton-Beiträge aus der Zivilgesellschaft. Der Fortschrittsbericht nimmt die Beiträge des Nachhaltigkeitsrates zum Thema "Fläche" und zum "gesellschaftlichen Dialog" sichtbar als Herausforderung an. Das ist hoch einzuschätzen, auch wenn natürlich nicht alle unsere Empfehlungen 1:1 umgesetzt werden. In seinen Schwerpunkten zur Kraftstoffstrategie, zur Energiestruktur und zum Selbstbild der alternden Gesellschaft liest sich der Regierungsbericht, auch gerade mit den sichtbaren offenen Punkten, so spannend wie eine Zukunftswerkstatt. Der Regierungsbericht hat einen wichtigen Prozess auf Seiten der Regierung in Gang gesetzt. Diese Mühe hat sich gelohnt."

    Schwächen zeige die Nachhaltigkeitspolitik in der Verknüpfung von wichtigen Zukunftsthemen, konstatierte der Ratsvorsitzende weiter. Der rote Faden "Nachhaltigkeit" werde im Regierungshandeln nicht ausreichend erkennbar. Dazu stehe die Nachhaltigkeitsstrategie zu isoliert neben dominierenden Politikfeldern der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Agenda 2010 würde aufwändig beworben, die Nachhaltigkeitsstrategie aber nicht. Zielkonflikte würden zu wenig angesprochen, die nötige Auseinandersetzung um die Werteorientierung für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft bleibt oft aus. "Hier gibt es eine Bringschuld. Deutschland hat noch keinen Zukunfts-TÜV".

    Tausend Teilnehmer besuchten die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Zu den Hauptrednern gehörte am Nachmittag Bundeskanzler Gerhard Schröder. In den fünf Themenforen Bildung, Nachhaltigkeit als attraktiver Lebensstil, Energie, Medienpolitik und Wohnungspolitik und demografische Entwicklung wurden Zukunftsfragen diskutiert. Der Nachhaltigkeitsrat hat sich unter anderem auch zum Ziel gesetzt, das sperrige Wort "Nachhaltigkeit" besser zu kommunizieren. Wie das geht, zeigt der Film "Ins Herz der Zukunft", der in der Jahreskonferenz Premiere hatte.

    ____________________________________________________
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder berufen. Er entwickelt Beiträge für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Dem Rat gehören 19 Personen des öffentlichen Lebens an: Dr. Volker Hauff (Vorsitzender), Horst Frank, Rainer Grohe, Hermann Graf Hatzfeldt, Roland Heinisch, Prof. Dr. Stefan Homburg, Prof. Dr. Eberhard Jochem, Prof. Dr. Edda Müller, Heinz Putzhammer, Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Prof. Dr. Josef Sayer, Tobi Schlegl, Marlehn Thieme, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Holger Tschense, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Eggert Voscherau, Hubert Weinzierl, Dr. Angelika Zahrnt.


    Weitere Informationen:

    http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/termine/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).