idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 11:14

1. Saarbrücker IT-Dialog Automobilindustrie

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gemeinsame Pressemitteilung von Ministerium für Wirtschaft und Arbeit, Netzwerk automotive.saarland und Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes

    Am 17. November 2004 findet der 1. Saarbrücker IT-Dialog Automobilindustrie an der Universität des Saarlandes statt. Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Saarlandes, das Netzwerk automotive.saarland sowie das Kompetenzzentrum Informatik laden Entscheidungsträger aus der Automobilindustrie ins Gebäude 45, Stuhlsatzenhausweg, 66123 Saarbrücken ein. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Verband der Automobilindustrie (VDA).

    "Der zunehmende Einzug von IT-Technologie in die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilproduktion und -entwicklung erfordert neue Wege und Lösungen." Das erklärte Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Hanspeter Georgi. Noch zu oft wüssten Unternehmen der Automobilbranche nicht, welche Möglichkeiten und Potenziale im Hochschul- und Forschungsbereich genutzt und erschlossen werden können. Dabei könnten die eigenen Entwicklungsprozesse im Rahmen von Kooperationen beschleunigt werden. Dies sichere auch den Standort Deutschland.

    Ministerpräsident Peter Müller wird die Veranstaltung eröffnen. Ferner wird sie durch die Teilnahme von Dr. Hanspeter Georgi, Minister für Wirtschaft und Arbeit sowie Dr. Thomas Schlick, VDA, bei der abschließenden Podiumsdiskussion unterstützt.

    Anhand der Darstellung von aktuellen Projekten und Produkten wird die Veranstaltung das Kompetenzprofil des Saarlandes in der Informationstechnologie für die Automobilindustrie vorstellen. Gemeinsam mit Experten aus der Industrie werden aktuelle Fragestellungen und konkrete zukünftige Arbeitschwerpunkte und -inhalte diskutiert. Schwerpunkte der zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden die Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie in den Bereichen Sichere Software- und Hardwaresysteme, Computergraphik und -simulation in Entwicklung und Produktion, E-Safety-Systeme und Anwendungen sein.

    Eine ganze Reihe innovativer Produkte und Lösungen sind in den letzten Jahren erfolgreich in der Automobilindustrie implementiert worden. Beispielsweise muss die Steuerungssoftware eines Airbags sicherstellen, dass der Airbag im Kollisionsfall unter allen Umständen ausgelöst wird. Ein Auslösen ohne Unfall muss gleichzeitig aber ausgeschlossen sein. Weniger sicherheitskritisch, aber genauso unerlässlich ist die korrekte Funktion der Wegfahrsperre. Das Fahrzeug soll sich einem Dieb ohne Zündschlüssel verweigern, den rechtmäßigen Fahrer aber anstandslos befördern. Dieses sind nur zwei von unzähligen Beispielen des Einsatzes von Computertechnik in modernen Fahrzeugen.

    Die im Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes zusammengeschlossenen Forschungsinstitute stellen sich den Herausforderungen von der Grundlagenforschung bis hin zur konkreten industrienahen Anwendungsentwicklung. Dies umfasst die Felder Komplexitätsbeherrschung, neue Sicherheitskonzepte, intelligente Entwicklungsumgebungen sowie Optimierungsstrategien für Fertigungsplanung und Produktion.

    Im Saarland arbeiten zahlreiche Unternehmen aus dem Automotive-Sektor in unmittelbarer Nähe zu einem der renommiertesten Informatik-Standorte Deutschlands. Gerade das wird im jüngsten Ranking des Nachrichtenmagazins FOCUS wieder belegt. Die Informatik-Kompetenz des Saarlandes wird auch untermauert von der kürzlichen Entscheidung der Max-Planck-Gesellschaft, das Max-Planck-Institut für Software-Systeme an den Doppelstandort Saarbrücken und Kaiserslautern zu vergeben.

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich in Verbindung mit
    Erich Reindel
    Universität des Saarlandes
    Tel.: (0681) 302 58091
    Email: reindel@cs.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatik-saarland.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).