idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 12:12

RUB-Institut Diaspora- und Genozidforschung feiert 10-jähriges Bestehen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Es ist bis heute die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland: 1994 mit dem Ziel gegründet, in Deutschland ein Zentrum für fachübergreifende Forschung über kollektive Gewalt und Völkermord zu schaffen, feiert das Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) der RUB in diesen Tagen sein 10-jähriges Bestehen. "Gefeiert" wird mit einem wissenschaftskritischen Symposium zum Thema "Wissenschaft im Einsatz" am 18. und 19. November 2004 im Museum Bochum. Am 20. November begeht das IDG, ein An-Institut der RUB, sein Jubiläum mit einem Festakt. Die Medien sind herzlich willkommen.

    Bochum, 10.11.2004
    Nr. 334

    Wissenschaft im Einsatz
    RUB-Institut feiert 10-jähriges Bestehen
    Diaspora- und Genozidforschung: einzigartig in Deutschland

    Es ist bis heute die einzige Einrichtung dieser Art in Deutschland: 1994 mit dem Ziel gegründet, in Deutschland ein Zentrum für fachübergreifende Forschung über kollektive Gewalt und Völkermord zu schaffen, feiert das Institut für Diaspora- und Genozidforschung (IDG) der RUB in diesen Tagen sein 10-jähriges Bestehen. "Gefeiert" wird mit einem wissenschaftskritischen Symposium zum Thema "Wissenschaft im Einsatz" am 18. und 19. November 2004 im Museum Bochum. Am 20. November begeht das IDG, ein An-Institut der RUB, sein Jubiläum mit einem Festakt. Die Medien sind herzlich willkommen.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Tagung steht im Internet unter
    http://www.rub.de/idg

    Gibt es den unabhängigen Wissenschaftler?

    Zur Diskussion steht das Bild des unabhängigen, unpolitischen Wissenschaftlers. Das Thema des Symposiums ist überraschend aktuell: Die Entwürfe der globalen Weltpolitik nach dem 11. September, die Diskussionen um die Stammzellenforschung, die neuen militärtechnologischen und militärpsychologischen Entwicklungen machen deutlich, wie sehr wissenschaftliche Arbeiten eingebunden sind in politische Strategien. Daher geht die Tagung deutlich hinaus über eine Betrachtung der Rolle von Juristen und Medizinern im Nationalsozialismus, wie sie in den letzten Jahren verstärkt untersucht worden ist.

    Verwicklung in Vernichtungspolitik

    Im Mittelpunkt steht die direkte oder indirekte Verwicklung von Disziplinen wie Politikwissenschaft, Philosophie, Pädagogik, Geschichtswissenschaft, Germanistik, Rechtswissenschaft oder Medizin in eine staatliche Vernichtungspolitik. Die Referentinnen und Referenten erörtern die spezifischen Rollen und Funktionen von Wissenschaften und Wissenschaftlern: Karrieremotivationen treten interessanterweise zunehmend in den Hintergrund. So gab es zum Beispiel im Nationalsozialismus ein modernes, anwendungsorientiertes Wissenschaftssystem, das nicht nur Legitimationen für die Politik bereitstellen konnte, sondern auch Motivationen und Ziele beispielsweise für bevölkerungspolitische Maßnahmen formulierte. Die Tagung des IDG bietet breiten Raum für neue Forschungsergebnisse. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die kritische Frage nach der fortdauernden gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft und Forschung. Die Tagung leiten Dr. Mihran Dabag (IDG) und Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe (Institut für Pädagogik der RUB).

    Festakt mit Politikern

    Auf dem anschließenden Festakt (20.11., 10.30 Uhr, Museum Bochum) sprechen unter anderem Dr. Ottilie Scholz, die neue Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, und Hartmut Krebs, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes NRW. Den Festvortrag zum Thema "Der Schrecken der Geschichte und die Antwort der Wissenschaft" hält Prof. Dr. Jörn Rüsen, Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts im Wissenschaftszentrum NRW.

    Weitere Informationen

    Dr. Mihran Dabag, Institut für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-29700, -29702 (Sekretariat), Fax: 0234/32-14770, E-Mail: idg@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.rub.de/idg


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/idg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).