idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 12:37

Prima Klima mit Holzbaustoffen

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Forschungsvorhaben zur Emissionsminderung von Holzwerkstoffen
    Holzwerkstoffplatten weisen aufgrund ihrer Rohstoffzusammensetzung und ihres Herstellungsverfahrens verhältnismäßig hohe Emissionen an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) auf. Die hierfür bestehenden Grenzwerte halten die am Markt verfügbaren Produkte heute ein. Damit jedoch auch bei künftig strengeren Grenzwerten und in zunehmend gut isolierten Innenräumen keine zu hohen VOC-Konzentrationen entstehen, versucht man vorsorglich schon jetzt, die Emissionen weiter abzusenken. Mit dem von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderten Projekt soll der Herstellungsprozess so optimiert werden, dass VOCs in Zukunft nur noch minimal entstehen.

    Aktuell werden OSB-Platten unter die Lupe genommen, ein Baustoff, der sich steigender Beliebtheit erfreut. OSB steht für Oriented Strand Board und bezeichnet Platten, die aus großen, längs ausgerichteten Holzspänen bestehen. In Deutschland werden sie vor allem aus frischem Kiefernholz hergestellt und gelten unter anderem aus diesem Grund als Quelle von VOC-Emissionen. Mögliche Ursache kann aber auch das Herstellungsverfahren sein, das nun in einem Forschungsvorhaben untersucht wird. Beteiligt sind die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, der Anlagenbauer Siempelkamp und die Krono-Gruppe als Holzwerkstoffhersteller. Die Projektpartner wollen untersuchen, zu welchen Anteilen die VOC-Emissionen aus dem Holz selbst stammen bzw. zu welchen Anteilen und wie sie erst durch das Herstellungsverfahren entstehen. Ziel ist es, ein Konzept für ein Herstellungsverfahren zu entwickeln, bei dem die Emission organischer Verbindungen so gut wie ausgeschlossen wird.
    Die Beteiligten wollen mit dem Projekt das positive Image von Holz und Holzwerkstoffen ausweiten. Denn Holz-Produkte sind Klimaschützer: Sie speichern Kohlenstoff, den die Bäume durch die Aufnahme des Treibhausgases CO2 zuvor im Wachstum gebunden haben, für lange Zeit. Zudem sind Möbel und Werkstoffe aus Holz deutlich weniger energieaufwändig in der Herstellung und Verarbeitung als Produkte aus Kunststoff, Stahl oder Aluminium.
    Gefördert wird das Projekt durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), die als Projektträger des Bundesverbraucherschutzministeriums Vorhaben zu Forschung, Markteinführung und Öffentlichkeitsarbeit für nachwachsende Rohstoffe unterstützt.
    Nicole Paul

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 367 vom 3. November 2004


    Weitere Informationen:

    http://www.fnr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).