idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 12:56

Studie des ika der RWTH Aachen zeigt Mängel beim Zugang zu technischen Informationen für Reparaturen

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Automobilhersteller legen noch nicht alle Daten offen

    Auch zwei Jahre nach in Kraft treten der so genannten "Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor" der EU scheint es noch Nachholbedarf bei den Automobilherstellern zu geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Kraftfahrwesen Aachen (ika) der RWTH im Auftrag der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission. Bei der Verordnung aus dem Oktober 2002 geht es um den Zugang, den Automobilhersteller unabhängigen Werkstätten und anderen Gewerbetreibenden für die Reparatur von Kraftfahrzeugen zur Verfügung stellen müssen. Die Hersteller müssen laut des Papiers ihre Informationen "unverzüglich in nicht diskriminierender und verhältnismäßiger Form" offen legen. Hiermit will man einen größeren Wettbewerb bei der Wartung und Reparatur von Autos erreichen. Denn immerhin entfallen durchschnittlich mehr als 40 Prozent der Gesamtkosten eines Fahrzeugs auf diesen Bereich und selbst einfachste Arbeiten werden angesichts immer mehr Technik im Auto ständig komplexer.

    Die Studie untersucht, inwieweit die Automobilhersteller den Anforderungen der Verordnung im Hinblick auf den Zugang von Werkstätten, Teileherstellern oder Herausgebern einschlägiger Fachveröffentlichungen zu technischen Informationen nachgekommen sind. Sie stellt fest, dass die Automobilhersteller diese Informationen für fast alle in den letzten zehn Jahren hergestellten Modelle über das Internet, über CD/DVD und/oder in gedruckter Form zur Verfügung stellen. Es gibt jedoch Qualitätsmängel. So ist die gewünschte Information häufig schwer auffindbar oder wird nur innerhalb eines umfangreichen, teuren "Informationspakets" angeboten. Oft ist auch der Inhalt unzureichend: Bestimmte Unternehmen veröffentlichen zahlreiche, besonders für Hersteller von Diagnosegeräten, notwendige Angaben überhaupt nicht. Derartige Geräte sind aber für die Branche schon deshalb besonders wichtig, weil sie die einzige wirtschaftliche Alternative zu den teuren Diagnosegeräten der Automobilhersteller sind. Auch die Herausgeber der von unabhängigen Werkstätten besonders geschätzten Sammlungen technischer Informationen beklagen Schwierigkeiten beim freien Informationszugang.

    In der Studie wurden neun Pkw-Hersteller und sechs Lastwagenhersteller unter die Lupe genommen. Verglichen wurde die Situation in Deutschland, Italien, Frankreich, Irland, Dänemark, Polen und Großbritannien. Wettbewerbskommissar Mario Monti: "Zwar stellt die Automobilindustrie unabhängigen Gewerbetreibenden technische Informationen zur Verfügung. Wir sind jedoch noch weit vom gewünschten Ziel entfernt. Wenn sich bei der Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ein echter Wettbewerb entwickeln soll, müssen die Automobilhersteller im Hinblick auf Transparenz und Zugänglichkeit von den technischen Informationen ihrer Fahrzeuge noch erhebliche Anstrengungen unternehmen."

    i.A. Björn Gürtler

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Ing. Andreas van de Sand
    Institut für Kraftfahrwesen der RWTH Aachen
    Tel.: 0241/8025620
    Email: van.de.sand@ika.rwth-aachen.de


    Weitere Informationen:

    http://europa.eu.int/comm/competition/car_sector


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).