idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 15:06

Studium unter Gleichstellungsaspekten: Zwei Modellprojekte erfolgreich beendet

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Den erfolgreichen Abschluss der Projekte "Chemiestudium unter Genderaspekten" sowie "Join the Top" zum Jahresende feiern die Georg-August-Universität und die Universität Hannover am Freitag, 19. November 2004, mit einer gemeinsamen Veranstaltung in Göttingen. Auf Einladung der Göttinger Fakultät für Chemie und des Fachbereichs Informatik in Hannover werden Organisatoren, Teilnehmerinnen und geladene Experten Ergebnisse und Perspektiven dieser beiden vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium geförderten Qualifizierungsprogramme für Studentinnen präsentieren und diskutieren. Die Veranstaltung mit dem Titel "Berufsvorbereitung - Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium" findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und wird durch Prof. Dr. Reiner Kree, Vizepräsident der Georgia Augusta, um 11 Uhr eröffnet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 10. November 2004 / Nr. 333/2004

    Studium unter Gleichstellungsaspekten: Zwei Modellprojekte erfolgreich beendet
    Universitäten Göttingen und Hannover laden zu einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung ein

    Den erfolgreichen Abschluss der Projekte "Chemiestudium unter Genderaspekten" sowie "Join the Top" zum Jahresende feiern die Georg-August-Universität und die Universität Hannover am Freitag, 19. November 2004, mit einer gemeinsamen Veranstaltung in Göttingen. Auf Einladung der Göttinger Fakultät für Chemie und des Fachbereichs Informatik in Hannover werden Organisatoren, Teilnehmerinnen und geladene Experten Ergebnisse und Perspektiven dieser beiden vom niedersächsischen Wissenschaftsministerium geförderten Qualifizierungsprogramme für Studentinnen präsentieren und diskutieren. Die Veranstaltung mit dem Titel "Berufsvorbereitung - Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium" findet in der Aula am Wilhelmsplatz statt und wird durch Prof. Dr. Reiner Kree, Vizepräsident der Georgia Augusta, um 11 Uhr eröffnet.

    Nach einer Vorstellung der Modellprojekte durch die Dekane Prof. Dr. Peter Pirsch (Hannover) und Prof. Dr. Götz Eckold (Göttingen) wird Barbara Schwarze, Geschäftsführerin des Vereins "Frauen geben Technik neue Impulse", die wissenschaftliche Begleitung durch den Verein erläutern. Am Nachmittag folgen zwei Vorträge: Dr. Petra Mischnick, Professorin an der Technischen Universität Braunschweig und stellvertretende Präsidentin der Gesellschaft Deutscher Chemiker, wird zum Thema "Der Weg zur Chancengleichheit: kinetisch oder thermodynamisch kontrolliert?" sprechen. Anschließend referiert Karl-Heinz Minks, Projektleiter Berufseintritt, Berufserfahrungen und Weiterbildung von Hochschulabsolventen an der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS) in Hannover, über den "Beitrag von Schlüsselqualifikationen für die Kompetenzentwicklung von Hochschulabsolventen". Die Moderation der abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Titel "Kompetenzanforderungen im Beruf - kompetente Hochschulen" übernimmt Dr. Edit Kirsch-Auwärter, Frauenbeauftragte der Universität Göttingen.

    Das im Jahr 2002 entwickelte Göttinger Konzept zum "Chemiestudium unter Genderaspekten" hat zum Ziel, verstärkt Schülerinnen für naturwissenschaftliche Studiengänge zu interessieren, den Frauenanteil im Diplom- und Promotionsstudium Chemie zu erhöhen und Absolventinnen für eine Forschungskarriere in Hochschule und Industrie zu qualifizieren. Neben Schnupperpraktika und Schulkooperationen organisiert die Fakultät für Chemie Praxiskontakte speziell für Studentinnen. Hinzu kommen Zusatzqualifikationen für Doktorandinnen, so durch die Teilnahme an Weiterbildungskursen in Partnerunternehmen. Bestandteil des Projektes ist außerdem die Hilfestellung bei der Kinderbetreuung oder beim beruflichen Wiedereinstieg von Müttern.

    Das an der Universität Hannover angesiedelte Projekt "Join the Top", ein fachbereichsübergreifendes Qualifizierungsprogramm für Studentinnen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, bietet die Möglichkeit zur optimalen Vorbereitung auf die Berufswelt in Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel ist es, soziale Kompetenzen zu vertiefen und zugleich einen frühzeitigen Kontakt zur Wirtschaft zu ermöglichen. An Intensiv-Seminare zum Thema "soft skills", wie zum Beispiel Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Projektmanagement, schließt sich eine teamorientierte Praxisphase an. Diese wird in namhaften Unternehmen durchgeführt und dient der Anwendung der erlernten Kenntnisse.

    "Mit dieser Veranstaltung wollen wir ein Resümee aus der Projektlaufzeit ziehen und Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft aufzeigen. Nachhaltige Verbesserungen der Studienbedingungen kommen nicht nur unseren Studierenden zu Gute, auch andere Fakultäten werden davon profitieren", betont Prof. Eckold.

    Kontaktadresse:
    Isabel Trzeciok
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Chemie
    Tammannstraße 4, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-2799, Fax (0551) 39-3087
    e-mail: isabel@achpc1.ac.chemie.uni-goettingen.de
    Internet: www.chemie.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.chemie.uni-goettingen.de/gender/index.html
    http://www.top.uni-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).