idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 15:24

Hochschultag 2004: Existenzgründungen für die Zukunft

Presseteam TFH Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Berlin

    Als moderne und innovative Hochschule in der Mitte Berlins bietet die TFH knapp 50 ingenieurwissenschaftliche, technische und naturwissenschaftliche Studiengänge. Traditionell werden im November am Hochschultag der TFH Berlin im Rahmen eines Festaktes ausgezeichnete Absolventinnen und Absolventen geehrt:
    Der "dies academicus" findet statt am Mittwoch, 17. November 2004,
    um 10.00 Uhr, im Haus Grashof, Beuth-Saal.

    "Existenzgründungen für die Zukunft" ist das Motto des diesjährigen Hochschultages. Beispielhaft für das Engagement der Hochschule ist die Gründerwerkstatt der TFH Berlin: Darin werden ab 2005 Existenzgründer für ihre innovativen Geschäftsideen mit einem Gründerstipendium belohnt.
    (www.tfh-berlin.de/gruenderzentrum)
    Als Festredner zum Hochschultag konnte Dipl.-Kfm., MBA Georg Harenberg, Geschäftsführer und Gesellschafter der CARAS Gourmet gewonnen werden. Sein Thema: "Erfolgsfaktoren einer Berliner Existenzgründung".

    Ausgezeichnet werden 56 Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2003/2004 für ihre hervorragenden Diplomarbeiten sowie 30 TFH-Preisträgerinnen und Preisträger externer Wettbewerbe. Der TFH-Lehrpreis 2004 für hervorragende Lehre wird in diesem Jahr gleich zweimal verliehen.
    Die Ausstellung "Der künstlerische Theaterraum: entworfen von Peter Sykora" bildet einen glanzvollen Rahmen zum Hochschultag. Sie ist in der Beuth-Halle zu sehen und dokumentiert das Wirken von Professor Peter Sykora (Studiengang Theatertechnik) auf Europas größten Bühnen. Unter den Ausstellungsstücken aus "Bühne und Kostüm" werden auch Objekte aus der Wagner-Inszenierung "Der Ring der Nibelungen" sein, die 1984 an der Deutschen Oper in Berlin Premiere hatte und von Peter Sykora ausgestattet wurde. Geöffnet ist die Ausstellung noch bis zum 19. November 2004, täglich von 16.00 bis 20.00 Uhr, am Hochschultag bereits ab 13.00 Uhr.
    Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich willkommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).