idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 16:35

Vorlesung mit Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    "Die weltpolitische Entwicklung im Laufe der nächsten 20 Jahre"

    Am 17. November 2004 liest Bundeskanzler a.D. Dr. h.c. mult. Helmut Schmidt in der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Thema der Vorlesung ist "Die weltpolitische Entwicklung im Laufe der nächsten 20 Jahre". Initiator ist der Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, der Helmut Schmidt im Dezember des vergangenen Jahres die Ehrendoktorwürde verliehen hatte.

    Angehörige der Medien sind zur Teilnahme und Berichterstattung eingeladen.

    Termin: Mittwoch, 17. November 2004, 18:00 Uhr
    Ort: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Hauptgebäude, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

    Ablauf:
    - bis 17:30 Uhr:
    Eintreffen auf dem Campus, Empfang der Tagesausweise
    - 17:30 Uhr:
    Einweisung der Medienvertreter
    - 18:00 Uhr:
    Eintreffen Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt (1. Fotomöglichkeit), Begrüßung durch den Präsidenten
    - 18:05 Uhr:
    Beginn der Vorlesung (2. Fotomöglichkeit)

    Akkreditierungsverfahren
    Interessierte Medienvertreter/-innen werden gebeten, sich bis Montag, 15. November 2004, 13 Uhr, bei der

    Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Pressestelle
    Holstenhofweg 85
    22043 Hamburg
    Fax (040) 6541-2834

    zu akkreditieren. Die Akkreditierung muss für jede Person separat beantragt werden. Eine Nachakkreditierung ist nicht möglich!

    Ausgabe der Tagesausweise
    Akkreditierte Medienvertreter erhalten einen Tagesausweis, der zum Betreten des Veranstaltungsortes berechtigt. Die Tagesausweise gelten in Verbindung mit dem Reisepass oder Personalausweis, dessen Nummer bei der Anmeldung zur Akkreditierung angegeben wurde und können gegen Vorlage dieses Passes oder Personalausweises am 17.11.2004 ab 16 Uhr abgeholt werden.

    Weitere Hinweise
    1. Für die Medienvertreter sind Plätze im Zuschauerraum reserviert, von denen die Vorlesung verfolgt werden kann. Es wird - außer zu den angekündigten Fotogelegenheiten - nicht möglich sein, während der Veranstaltung diese Plätze für Nahaufnahmen zu verlassen.

    2. Für audiovisuelle Medien steht eine Splitbox mit maximal zwölf XLR-Buchsen (Ausgänge nach EBU-Norm) zur Verfügung. Bitte reservieren Sie die benötigte Zahl von Anschlüssen, wenn Sie den Originalton abnehmen möchten.

    3. Eine Pressekonferenz ist nicht vorgesehen. Interviews mit Universitätsangehörigen können vermittelt werden, nicht jedoch mit Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt. Entsprechende Wünsche richten Sie bitte vorab an die Pressestelle der Universität.

    4. Die Zufahrt zum Campus der Universität ist beschränkt. Deshalb wird empfohlen, frühzeitig zum Veranstaltungsort zu kommen. Zufahrt zum Campus ist ausschließlich durch den Haupteingang am Holstenhofweg möglich. Parkplätze stehen auf dem Campus zur Verfügung.

    5. Sicherheitserfordernisse machen die namentliche Anmeldung auch des Kamera- und Technikpersonals unumgänglich. Die Zutrittsberechtigung wird kontrolliert.

    6. Ansprechpartner:
    Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Pressestelle, Dietmar Strey, Tel. (040) 6541-2774


    Weitere Informationen:

    http://www.hsu-hh.de/hsu/index_o0QVgwkrC4LwKOua.html - Download Akkreditierungsantrag


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).