idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 08:58

Helfen mehr Feiertage gegen die "traurige Konjunktur"?

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Der Buß- und Bettag sollte die schlechte Wirtschaftslage bessern - Im "Deutschen Rechtswörterbuch" finden sich viele Belege zur wechselvollen Ökonomie Deutschlands

    Im Jahre 1733 gab es in der kleinen Markgrafschaft Baden-Durlach reichlich Grund zu klagen. Denn die Wirtschaft der Region lag darnieder. Die Bauern waren verarmt, die Handwerker ohne Aufträge, und auch die Händler schienen ohne jede Hoffnung - denn niemand hatte das Geld, ihre Waren zu kaufen. Schließlich griff die Obrigkeit zu drastischen Maßnahmen. Denn auch die privilegierten Stände und der Klerus mußten im Angesicht dieses ökonomischen Teufelskreises um ihre Existenz bangen. So forderten sie schließlich streng "die künftige Beobachtung derer seit 1721 an mehreren orten eingegangenen buß- und bet-täge". Diese wieder einzuführen, erschien als ein probates Mittel gegen die allgegenwärtige Misere. Denn nur so fand das Volk wieder genügend Zeit, um für eine Besserung der "traurigen conjuncturen" zu beten. Über die Wirksamkeit dieser Maßnahme wird uns gleichwohl leider nichts berichtet.

    Gleich eine ganze Reihe solcher und ähnlicher Überlieferungen finden sich im "Deutschen Rechtswörterbuch", das von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird. "Deutschland hatte schon immer ein wechselvolles ökonomisches Schicksal. Und in den Artikeln des Rechtswörterbuchs können wir sehr anschaulich verfolgen, wie unsere Vorfahren über Jahrhunderte hinweg mit der jeweiligen Situation umgingen", weiß Forschungsstellenleiter Dr. Heino Speer zu berichten. Auch das Thema Steuern erweist sich als Dauerbrenner und zeigt, daß die gute alte Zeit - so rosig oft gar nicht war. Sucht man im rückläufigen Wortindex des Rechtswörterbuchs etwa das Stichwort "Steuer", so finden sich nicht weniger als 283 Wortartikel. Viele davon scheinen sogar geeignet, die Phantasie moderner Finanzminister zu beflügeln. 1698 verhängte Preußen zur Sanierung des Staatssäckels die "Perückensteuer", sie war eine der wenigen Abgaben, die bald wieder abgeschafft wurden. Aber auch eine "Fräuleinsteuer", eine "Frühlingssteuer", eine "Himmelssteuer", eine "Honigsteuer" oder eine "Geiersteuer" und viele andere 'Irregularsteuern' gab es.

    Das 1897 ins Leben gerufene "Deutsche Rechtwörterbuch" kann als ein typisches kulturwissenschaftliches Grundlagenforschungsprojekt gelten. Es ist neben dem "Deutschen Wörterbuch" der Gebrüder Grimm die umfassendste Darstellung des deutschen Wortschatzes und seiner Entwicklung. Doch sein Erscheinungsbild hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. "Mußten Forscher, Studenten oder interessierte Laien noch bis vor kurzem mühsam in Bibliotheken nach den Textbelegen im Original suchen oder unsere zehnbändige Druckausgabe durchforsten, so sind wir mit unseren 80.000 Artikeln heute fast vollständig online", so Speer. "Das war eine gewaltige Kraftanstrengung für uns, bei der uns eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft sehr geholfen hat, aber für den Benutzer ist es ein Quantensprung." Die übersichtliche und benutzerfreundliche Gestaltung des Rechtswörterbuchs im Internet ist mittlerweile jedem zugänglich. Und seltene Texte, wie etwa juristische Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts, deren Originale kaum zugänglich in den Tiefen der Bibliotheksmagazine aufbewahrt werden, können beim virtuellen Besuch nach Belieben abgerufen werden. Aber auch die systematische Suche nach Themen- und Stichwortkontexten, seien es finanzpolitische, juristische oder kulturgeschichtliche, gestaltet sich mittlerweile einfach. "Die Benutzung des Rechtswörterbuchs im Internet ist komfortabel und kostenlos, daher haben wir von Monat zu Monat immer mehr Nutzer. Täglich registrieren wir mehrere hundert Zugriffe auf unsere Datenbank - und das weltweit", so Speer.

    Unter www.deutsches-rechtswoerterbuch.de kann man das Deutsche Rechtswörterbuch im Internet besuchen. Der eingangs erwähnte Text findet sich im Artikel "Observanz".

    Rückfragen bitte an

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Heino Speer
    Forschungsstelleleiter "Deutsches Rechtswörterbuch"
    Telefon: 06221-543270
    Fax: 06221-543369
    E-Mail: heino.speer@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.deutsches-rechtswoerterbuch.de


    Bilder

    Tradition und Hightech sind für moderne Kulturwissenschaftler längst nicht mehr zu trennen. Dr. Heino Speer brachte mit seinem Team die gewaltigen Datenmengen des "Deutschen Rechtswörterbuchs" online.
    Tradition und Hightech sind für moderne Kulturwissenschaftler längst nicht mehr zu trennen. Dr. Hein ...
    Foto: Schnurr
    None

    Im Mittelalter wurden Gefangene oft grausam behandelt. Der Wandel des Menschenbildes durch die Jahrhunderte läßt sich im "Deutschen Rechtswörterbuch" gut nachvollziehen.
    Im Mittelalter wurden Gefangene oft grausam behandelt. Der Wandel des Menschenbildes durch die Jahrh ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Tradition und Hightech sind für moderne Kulturwissenschaftler längst nicht mehr zu trennen. Dr. Heino Speer brachte mit seinem Team die gewaltigen Datenmengen des "Deutschen Rechtswörterbuchs" online.


    Zum Download

    x

    Im Mittelalter wurden Gefangene oft grausam behandelt. Der Wandel des Menschenbildes durch die Jahrhunderte läßt sich im "Deutschen Rechtswörterbuch" gut nachvollziehen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).