idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 11:02

Brille hilft Blinden wieder sehen - TELTRA funktioniert Nachtsichtgerät zur Therapiebrille um

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Patienten durch eine Kopfverletzung, einen Schlaganfall oder einen Hirntumor erblinden, obwohl die Augen völlig intakt sind, dann kann eine Sehtherapie helfen. Nachdem das Verfahren, das vom Kompetenz- und Servicezentrum für Telemedizin und Traumatologie TELTRA an den BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, entwickelt wurde, am Computerbildschirm erfolgreich war, gehen jetzt die ersten "Curavishmd"-Trainingsbrillen in Betrieb: Umfunktionierte Nachtsichtgeräte, die eigentlich für militärische Zwecke gedacht sind, zeigen dem Träger die stimulierenden Muster. "Das ist nicht nur komfortabler als mit einer Kinnstütze vor dem Monitor zu sitzen, sondern verbessert auch die Trainingsbedingungen", erläutert Nicole Steffen von TELTRA, das das weltweit einzige Training gegen die sog. kortikale Blindheit anbietet.

    Bochum, 11.11.2004
    Nr. 335

    Brille hilft Blinden wieder sehen
    Umfunktioniertes Nachtsichtgerät trainiert die Sehnerven
    Online-Therapie gegen kortikale Blindheit

    Wenn Patienten durch eine Kopfverletzung, einen Schlaganfall oder einen Hirntumor erblinden, obwohl die Augen völlig intakt sind, dann kann eine Sehtherapie helfen. Nachdem das Verfahren, das vom Kompetenz- und Servicezentrum für Telemedizin und Traumatologie TELTRA an den BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, entwickelt wurde, am Computerbildschirm erfolgreich war, gehen jetzt die ersten "Curavishmd"-Trainingsbrillen in Betrieb: Umfunktionierte Nachtsichtgeräte, die eigentlich für militärische Zwecke gedacht sind, zeigen dem Träger die stimulierenden Muster. "Das ist nicht nur komfortabler als mit einer Kinnstütze vor dem Monitor zu sitzen, sondern verbessert auch die Trainingsbedingungen", erläutert Nicole Steffen von TELTRA, das das weltweit einzige Training gegen die sog. kortikale Blindheit anbietet.

    Nervenzellen übernehmen Aufgaben ihrer defekten Nachbarn

    Patienten, die von der kortikalen Blindheit betroffen sind, können höchstens noch Umrisse oder Bewegungen erkennen, obwohl ihre Augen unversehrt sind. Schuld an der Blindheit ist eine Verletzung der Nervenzellen im Sehzentrum des Gehirns, die den optischen Reiz zu einem Seheindruck verarbeiten.. Meistens sind diese Nervenzellen jedoch nicht in ihrer Gesamtheit zerstört: Durch ein maßgeschneidertes Training können die verbliebenen gesunden Nervenzellen lernen, die Aufgaben ihrer beschädigten Nachbarn mit zu übernehmen.

    Online von zu Hause aus trainieren

    Tägliches Training über mehrere Monate ist dafür unerlässlich. Dank der von TELTRA entwickelten Online-Therapie kortikaler Blindheit (OTCB) kann der Patient zu Hause üben. Nach einer mehrtägigen Untersuchung des genauen Ausmaßes seiner Hirnschädigung in der Neurologischen Klinik der Ruhr-Universität in den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil bekommt der Patient die Zugangsberechtigung zu seiner persönlichen Trainingsumgebung auf der TELTRA-Homepage. Ist er eingeloggt, zeigt ihm der Computer zunächst einige Minuten lang Flacker-Weißlicht zur sog. Basisstimulation, das seine Aufmerksamkeit steigert und sein Gehirn für die Trainingseinheit empfänglich stimmt. Dann beginnt das Training, zunächst mit geometrischen Figuren, später mit komplexeren Bildern, die der Patient erkennen und per Tastendruck bestätigen muss. Der Computer registriert Treffer und Fehler und startet das nächste, schwierigere Trainingslevel erst dann, wenn eine Lektion erfolgreich absolviert ist. Die begleitenden Spezialisten Prof. Dr. Martin Tegenthoff und Dr. Walter Widdig (BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der RUB) können von ihren Computern aus den Lernfortschritt der Patienten überwachen und die Lektionen jederzeit individuell anpassen.

    Brille schafft mehr Bewegungsfreiheit

    Bislang trainierten die Patienten am Computermonitor in einem abgedunkelten Raum. Eine Kinnstütze sorgte dafür, dass der Abstand zum Monitor stets gleich war. "Gerade für Patienten, die durch ihre Hirnverletzung zusätzlich unter Spastik litten, war das allerdings sehr anstrengend", so Nicole Steffen, die die Patienten betreut. "Mit der Trainingsbrille können die Patienten entspannt im Sessel sitzen und sich auf die Lichtreize konzentrieren. In der Brille ist es nämlich perfekt dunkel." Die Brille "Curavishmd" - hmd steht für head-mounted display - ist über ein Kabel mit einer Steuereinheit verbunden, über die der Patient bestätigt, was er erkannt hat. Brille, Rechner und Steuereinheit bekommen die Patienten leihweise von TELTRA.

    Experimentelle Studie zum diffusen Gesichtsfeldausfall

    Nachdem TELTRA seit etwa einem Jahr erfolgreiche Trainingssysteme gegen die kortikale Blindheit und gegen halbseitige Gesichtsfeldausfälle anbietet, haben die Forscher als nächstes diffuse Gesichtsfeldausfälle, sog. Skotome, im Visier. Erste Tests mit einer entsprechend weiterentwickelten Software starten jetzt.

    Weitere Informationen

    Nicole Steffen, TELTRA, Ermlandstr. 29, 44789 Bochum, Tel. 0234/5873003, E-Mail: steffen@teltra.de, Internet: http://www.teltra.de, http://www.otcb.de

    Dr. Walter Widdig, Neurologische Universitäts- und Poliklinik der Ruhr-Universität Bochum, Sonderbereich Schwer Schädel-Hirn-Verletzte, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Telefon: 0234/302-6808, Fax: 0234/302-6888, E-Mail: widdig@otcb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.teltra.de
    http://www.otcb.de


    Bilder

    Vorher: Die Patientin trainiert mit Kinnstütze am Monitor.
    Vorher: Die Patientin trainiert mit Kinnstütze am Monitor.
    Nachher: Die Therapiebrille ermöglicht größere Bewegungsfreiheit und verbessert die Therapiebedingungen.
    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Vorher: Die Patientin trainiert mit Kinnstütze am Monitor.


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).