idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 14:38

Rapid-Bauteile in kleiner Serie

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Prototypen sind beinahe Unikate und daher teuer. Eine neue Maschine stellt kostengünstig Kunststoffteile in Kleinserie her. Sie vereint zwei klassische Herstellungsmethoden: Fräsen und Gießen. Wie der teure Formenbau so minimiert werden kann, ist auf der EuroMold zu sehen.

    Je mehr, desto billiger - das gilt nicht nur für Socken im Doppelpack. Auch für industrielle Gebrauchsgüter gibt es diesen "Mengenrabatt". Teuer wird es umgekehrt, wenn nur wenige Bauteile benötigt werden. Und richtig ins Geld kann es gehen, wenn Teile schnell verfügbar sein sollen - insbesondere dann, wenn der Umweg über ein zusätzliches "Masterteil" eingeschlagen wird. Dieses dient als Abformmodell, beispielsweise um eine Silikonform herzustellen. In sie gießt ein Techniker flüssigen Kunststoff, den er nach dem Aushärten per Hand nachbearbeitet. Soll nun beispielsweise eine neue Elektronikkomponente in den Prototypen eines Handygehäuses, so muss die Innenkontur angepasst werden. Häufig gibt es bei der Produktoptimierung über ein halbes Dutzend solcher Änderungszyklen ("Design-Redesign"), und der Formenbauer muss meist bei jedem Mal wieder ganz von vorn anfangen.

    Forscher vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden haben eine Herstellungstechnik entwickelt, die sich besonders bei kleinen Kunststoffserien bezahlt macht. "Das Besondere an dem Precise Cast Prototyping genannten Verfahren ist, dass wir Gießen und Fräsen in einer Maschine vereint haben", erläutert Anja Techel. "Auf ein Modell können wir verzichten, und der Formenbau vereinfacht sich drastisch." Lediglich die recht einfache Außenkontur des Bauteils wird gegossen. Sobald der Kunststoff in der Form fest ist, fräst die pcPro-Maschine die geometrisch anspruchsvollere Innenkontur mit hoher Maßhaltigkeit direkt aus den 3-D-Computerdaten. Sind Formänderungen nötig, können sie ohne Zeit raubenden Formenbau schnell und direkt am Computer ins CAD-Modell eingegeben werden.

    Auf der EuroMold stellen die Ingenieure einen Prototypen ihrer pcPro-Anlage in Halle 8.0 erstmalig dem Fachpublikum vor. Die Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung findet vom 1. bis 4. Dezember in Frankfurt am Main statt. "Unser Schwerpunkt in diesem Jahr sind Rapid-Techniken im Umfeld der Medizin", betont Rudolf Meyer, Koordinator der Fraunhofer-Allianz Rapid Prototyping. "Bereits ein Viertel der Rapid-Projekte, die die zwölf beteiligten Institute mit kleinen und mittelständischen Unternehmen durchführen, fallen in diesen Bereich - mit deutlich steigender Tendenz." Ein Beispiel dafür sind Knochenimplantate aus Titan, die aufgebaut werden, indem ein Laser Metallpulver schichtweise verschmilzt. Die Maßhaltigkeit liegt derzeit bereits bei 0,1 Millimetern. In diesem Bereich der Prothetik geht der Trend zu immer kleineren Baugrößen und verbesserter Oberflächenrauigkeit, damit der Knochen schneller und fester anwächst.

    Ansprechpartner für pcPro:
    Dr. Anja Techel
    Telefon: 03 51 / 25 83-2 55, Fax: -3 00
    anja.techel@iws.fraunhofer.de

    Dr. Steffen Nowotny
    Telefon: 03 51 / 25 83-2 41
    steffen.nowotny@iws.fraunhofer.de

    für die Allianz:
    Dr. Rudolf Meyer
    Telefon: 03 91 / 40 90-5 10, Fax: -5 12
    rapidprototyping@fraunhofer.de

    für das Laserschmelzen:
    Dr. Wilhelm Meiners
    Telefon: 02 41 / 89 06-3 01, Fax: -1 21
    wilhelm.meiners@ilt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rapidprototyping.fraunhofer.de


    Bilder

    Einer der Arbeitsschritte des neuen und patentierten Verfahrens pcPro: Fräsen einer Innenkontur.
    Einer der Arbeitsschritte des neuen und patentierten Verfahrens pcPro: Fräsen einer Innenkontur.
    © Fraunhofer IWS
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Einer der Arbeitsschritte des neuen und patentierten Verfahrens pcPro: Fräsen einer Innenkontur.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).