idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2004 12:30

Das Institut für Zoo- und Wildtierforschung baut

Josef Zens Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Sperrfrist beachten: 12. November, 12.30 Uhr: Am heutigen Freitag legten Vertreter des Landes Berlin und des Bundes den Grundstein für einen Ersatzneubau des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin. Darin wird auch eine Wildtierklinik etabliert - ein Novum in der Wildtierforschung, das vor allem Tieren im Raum Berlin/Brandenburg zugute kommen wird. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Ende 2005 vorgesehen.

    In Berlin entsteht ein europäisches Kompetenzzentrum für Wildtierforschung

    Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Forschungsverbund Berlin wird erweitert. Am heutigen Freitag legten Vertreter des Landes Berlin und des Bundes den Grundstein für den Ersatzneubau in der Alfred-Kowalke-Straße (Berlin-Friedrichsfelde). Dessen Fertigstellung ist für Ende 2005 vorgesehen. Das IZW ist eine international anerkannte Forschungseinrichtung, die sich mit dem Überleben und der Anpassungsfähigkeit von Wildtierpopulationen unter den veränderten ökologischen Bedingungen beschäftigt. Um die wachsenden Aufgaben des IZW als künftiges europäisches Kompetenzzentrum für Wildtierforschung angemessen wahrnehmen zu können, war es dringend erforderlich, die seit 1994 bestehende Raumnot zu beheben.

    "Mit den künftig verfügbaren Arbeitsmöglichkeiten können wir modernste Technologien in den Dienst des Artenschutzes stellen", sagte der IZW-Direktor Prof. Dr. Heribert Hofer bei der Feier. Das IZW sei heute schon weltweit aktiv und werde sein Engagement ausbauen. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten zum wissenschaftlichen Management bedrohter Populationen, zur Charakterisierung von Krankheitserregern in der Gesundheitsforschung und neue Naturschutzkonzepte, wie die konsumtive Wildtiernutzung. Prof. Hofer weiter: "Der Hörsaal im neuen Gebäude ermöglicht zudem die Vertiefung der Kooperationen mit den Berliner Universitäten."

    Im Neubau mit einer Nutzfläche von 1400 Quadratmetern sollen nicht nur moderne Labore entstehen, sondern es wird auch eine Wildtierklinik etabliert - ein Novum in der Wildtierforschung, das vor allem Tieren im Raum Berlin/Brandenburg zugute kommen wird.

    Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Hans-Olaf Henkel, betonte anlässlich der Grundsteinlegung: "Die Leibniz-Gemeinschaft ist sehr stolz auf das IZW. Die Wissenschaftler sind in einigen Gebieten weltweit führend. Ein Erfolg unter vielen war die weltweit erstmalig erfolgreiche künstliche Befruchtung einer bedrohten Nashornart vor wenigen Wochen."

    Hintergrundinformationen zur Baumaßnahme:
    Der Ersatzneubau wird eine Hauptnutzfläche von 1400 Quadratmetern haben. Parallel zum Bau werden Teile des bestehenden Altbaus saniert. Die Gesamtmaßnahme wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2006 abgeschlossen sein. Mit dem Bau kommt das IZW einer Empfehlung des Wissenschaftsrates nach. Die Baukosten betragen 6,2 Millionen Euro. Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin finanzieren das Vorhaben im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung zu gleichen Teilen. Bauherr ist der Forschungsverbund Berlin. Die Planung des Gebäudes und die Bauüberwachung liegt in den Händen des Büros CASA NOVA Architekten BDA, die Projektsteuerung bei der Firma DEKKA Baumanagement GmbH.

    Aktuelles Bildmaterial gibt es im Anschluss an die Grundsteinlegung (ca. 15 Uhr) unter folgendem Link: www.izw-berlin.de/de/presse1.html

    Weitere Informationen zum IZW:
    Das IZW forscht in den Bereichen Evolutionsbiologie und -ökologie, Wildtiermedizin sowie Reproduktionsbiologie. Die Experten untersuchen Säugetiere und Vögel in ihren Wechselbeziehungen mit Mensch und biotischer wie abiotischer Umwelt (Biotop, Nahrung, Krankheitserreger und Beutegreifer). Hauptziel ist die Erforschung der Anpassungsleistungen und -grenzen größerer Wildtiere und ihrer Rolle in naturnahen und kulturnahen Ökosystemen. Schwerpunktregionen sind Mitteleuropa, Ostasien, Ost- und südliches Afrika. Das Institut legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologen und Veterinärmedizinern und setzt seine Forschungsziele durch Kooperationsprojekte mit Schutzgebieten und Zoos in Europa, Afrika und Nordamerika um. Das IZW gehört zum Forschungsverbund Berlin. Es hat knapp hundert Mitarbeiter und einen Etat von mehr als vier Millionen Euro.

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen. Alle Institute des FVB gehören zur Leibniz-Gemeinschaft.


    Weitere Informationen:

    http://www.izw-berlin.de/de/presse1.html - Fotos zum Download (voraussichtlich ab 15 Uhr)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).