idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 15:18

Siegener Wirtschaftsinformatiker erhalten IT-Sicherheitspreis

Kordula Lindner-Jarchow M.A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Nach der Nominierung nun der Sonderpreis 'Bildung' für "CrypTool": Das Institut für Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Manfred Grauer) ist mit dem Sonderpreis 'Bildung' des IT-Sicherheitspreis NRW 2004 in Düsseldorf ausgezeichnet worden. Das nominierte Projekt "Cryptool" entwickelt eine kostenlose E-Learning Software für kryptographische Verfahren.

    Unter dem Motto "Vorbildliche Sicherheit für Wirtschaft und Mittelstand" wurden aus den nominierten Beiträgen drei Preise in den Kategorien 'Innovation', 'Ökonomische Relevanz' und 'Gesellschaftliche Relevanz' vergeben. Zudem wurde der Sonderpreis 'Bildung' vergeben. Innerhalb des nun geehrten Siegener Projekts "CrypTool" wird eine kostenlose E-Learning Software für kryptographische Verfahren entwickelt.
    Die Preisverleihung durch den Wirtschafts- und Arbeitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Harald Schartau erfolgte auf dem 3. IT-Sicherheitstag NRW am 11. November 2004 in Düsseldorf. Der Fachkongress unter dem Motto "IT-Sicherheit - Rahmenbedingungen wirtschaftlichen Erfolgs" bietet ein Informationsforum für Unternehmer rund um Fragen der IT-Sicherheit. Fachreferenten aus unterschiedlichen Bereichen beleuchten unter anderem die Themen Datenschutz und aktuelle Rechtsfragen, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen und IT-Sicherheit als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.
    Als Teilgebiet der IT-Sicherheit beschäftigt sich die Kryptographie ursprünglich damit, geschriebene Nachrichten geheim zu halten. Viele Menschen haben als Kind einmal versucht, Nachrichten mit einfachsten Verfahren zu verschlüsseln. Inzwischen ist Kryptographie ein aktuelles Forschungsgebiet, das in vielen Bereichen des modernen Lebens zum Einsatz kommt (z.B. Auto-Wegfahrsperre, Handy-Technologie).
    Das Open-Source-Projekt "CrypTool" wird seit 1998 von Bernhard Esslinger koordiniert, der zunächst bei SAP und dann bei der Deutschen Bank verantwortlich für die firmeninterne IT-Sicherheit und die Sensibilisierung der Mitarbeiter für dieses Thema war: "Wir haben Programmentwicklern vorgeführt, wie Computer-Kids Verschlüsselungen knacken - das erzeugt einen nützlichen Schock." Bernhard Esslinger, hauptberuflich Direktor bei der Deutschen Bank und dort u.a. verantwortlich für das Kryptographie-Kompetenz-Center, hat seine langjährigen praktischen, rechtlichen und organisatorischen Erfahrungen mit der Kryptographie in seinen "Nebenjob" eingebracht: Seit vier Jahren lehrt und forscht Bernhard Esslinger am Siegener Institut für Wirtschaftsinformatik, von wo aus er das Projekt "CrypTool" koordiniert. Nicht zuletzt für die Universität entspricht dies einer idealen Verbindung von Praxis, Lehre und Forschung, was z.B. jährlichen Weiterbildungs- und Transferveranstaltungen für Unternehmen der Region wie den IT-Sicherheitstag für den Mittelstand 2004 zu Gute kommt.
    Das Programm CrypTool http://www.cryptool.de wird sowohl in der universitären Lehre, in Schulen als auch national und international in Firmen und Behörden eingesetzt. Es ist ein eLearning-Programm, mit dem kryptographische Verfahren angewendet und analysiert werden können, um Sicherheitsrisiken in IT-Strukturen zu minimieren.

    Info und Kontakt:
    Dipl. Wirt.-Math. Markus Gerdes
    Universität Siegen
    Institut für Wirtschaftsinformatik
    Tel.: 0271 / 740-2220
    email: info@fb5.uni-siegen.de


    Weitere Informationen:

    http://www-winfo.uni-siegen.de/winfo/deutsch/index.html
    http://www.cryptool.de/
    http://www.secure-it.nrw.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).