idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 16:50

Partnerschaftlich Zukunft gestalten!

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Siemens und DAAD fördern gemeinsam junge Ingenieure

    Auf Einladung der Siemens AG und des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) treffen sich vom 11.-14. November 2004 insgesamt 83 Stipendiaten aus Asien, Mittel- und Osteuropa sowie Lateinamerika in München, um fachliche Kontakte zu knüpfen und Studienkollegen aus anderen Ländern kennen zu lernen. Die jungen, internationalen Gäste sind die Teilnehmer von Stipendien-Programmen, mit denen sich Siemens und der DAAD seit 1999 erfolgreich für die Ausbildung von exzellenten Nachwuchsingenieuren engagieren. Gleichzeitig soll damit die Internationalisierung des Studienstandortes Deutschland gefördert und forciert werden.

    "DAAD/Siemens-Initiative für junge Ingenieure aus Mittel - und Osteuropa" und "DAAD/Siemens Scholarship Program ASIA 21 Century" - so heißen zwei gemeinsame Stipendien-Programme des DAAD und der Siemens AG, mit denen jährlich rund 30 Studierende aus 16 Ländern Mittel- und Osteuropas sowie Asiens unterstützt werden. An der Finanzierung sind die Siemens AG zu zwei Dritteln und der DAAD zu einem Drittel beteiligt. Zusätzlich fördert die Siemens AG in einem eigenen Stipendien-Programm jährlich weitere 40-50 Studenten aus den drei Fokusregionen. In München werden sich die Stipendiaten dieser drei Programme treffen, um Erfahrungen auszutauschen und zu einem internationalen Netzwerk zusammenzuwachsen.

    Durch die Unterstützung des DAAD und der Siemens AG können die Stipendiaten in einem der inzwischen zahlreichen englischsprachigen Studienprogramme deutscher Hochschulen einen anerkannten Master-Abschluss erwerben. Die Studiendauer beträgt in der Regel zwei Jahre und wird durch Praktika und spezielle Trainingsprogramme begleitet. Unter anderem wird den Stipendiaten die Ankunft in Deutschland und der Einstieg in das Hochschulleben mit dem Besuch eines mehrwöchigen Deutschkurses erleichtert.

    "In Zusammenarbeit mit dem DAAD möchten wir den internationalen Ingenieurnachwuchs fördern und hoch qualifizierten Studierenden helfen, technikorientierte Karrieren zu entwickeln. Gleichzeitig unterstützen wir dadurch die Internationalisierung der Hochschulausbildung in Deutschland", erklärt Susanne Kiefer, Leiterin des Siemens Förderprogramms "Jugend und Wissen-Hochschule", die Ziele der kooperativen Stipendien-Programme, die den Leitideen des DAAD entsprechen: "Zwei wesentliche Ziele des DAAD sind die Förderung des Wissenschaftsaustausches zwischen Deutschland und der internationalen Gemeinschaft und die Internationalisierung des Studienstandortes Deutschland. Beiden Zielsetzungen wird durch die Zusammenarbeit mit der Siemens AG in diesen Stipendienprogrammen Rechnung getragen", erläutert Dr. Holger Finken, Leiter des Osteuropa-Referates im DAAD, ergänzend.

    Weitere Informationen:
    Förderprogramm "Jugend und Wissen" unter www.siemens.com/campus-zone
    Initiativen des DAAD unter www.daad.de/wirtschaft/de

    Ansprechpartner:

    DAAD
    DAAD/Siemens Master Scholarships
    Dr. Joachim Schneider
    Dr. Holger Finken
    Kontakt: Antje Jansen
    a.jansen@daad.de

    "Jugend und Wissen"
    Siemens AG
    Corporate Personnel Germany
    Fach-Center Personal
    Susanne Kiefer
    susanne.kiefer@siemens.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).