idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 19:37

Das Auge sieht den Himmel offen: Ausstellung zu "Fortschritt und Wandel in der Astronomie" in der UB Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    "Das Auge sieht den Himmel offen" - unter diesem Titel präsentieren die Universitätsbibliothek Augsburg und die Sternwarte Welzheim vom 17. November bis zum 30. Dezember 2004 in der Zentralbibliothek (Universitätsstraße 22) eine Ausstellung, die "Fortschritt und Wandel der Astronomie" dokumentiert. Bei der Ausstellungseröffnung am Dienstag, dem 16. November, um 18.00 Uhr referiert der Physiker Tobias Jung zum Thema "Das Weltbild im Wandel: Von der Kopernikanischen Wende zur Hubble-Revolution".

    HISTORISCHE UND MODERNE HIMMELSBILDER

    Die Ausstellung kombiniert Astrophotographie der letzten Jahre mit astronomischer Literatur des 16. bis frühen 20. Jahrhunderts. In mehreren thematischen Abteilungen (Kosmos, Sonnensystem, Sonne, Mond, Kometen) treten auf diese Weise historische und moderne Himmelsbilder einander gegenüber.

    Frühneuzeitliche Modelle des Universums, Versuche, mit noch relativ bescheidenen Mitteln eine Vorstellung von der Mond- bzw. Sonnenoberfläche zu gewinnen, frühe graphische Erfassungen von Nebeln: solche Dokumente werden konfrontiert mit dem, was heute ein Teleskop dem himmelwärts gerichteten Auge bietet.

    SPEKTAKULÄRE AUFNAHMEN

    Bei den 30 modernen großformatigen Photographien handelt es sich um einige der schönsten und spektakulärsten Aufnahmen der Sternwarte Welzheim, darunter die Sonnenfinsternis 1999, den Merkurdurchgang 2003, die Kometen Hyakutake, Hale-Bopp, Ikeya-Zhang sowie Bilder von Nebeln und Galaxien aus den letzten fünf Jahren.

    Die im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gelegene Sternwarte, in Betrieb genommen 1992, dient dem Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart als Beobachtungsstation. Eine ihrer Hauptaufgaben besteht darin, Himmelsaufnahmen für die Vorführungen im Stuttgarter Planetarium bereitzustellen. Die überwiegende Zahl der hier gezeigten Bilder sind dem ehrenamtlichen Hauptobservator der Sternwarte, Martin Gertz, zu verdanken.

    Bei den ca. 90 ausgestellten Büchern wurden Bestände der Universitätsbibliothek Augsburg durch einige Leihgaben aus der Studienbibliothek Dillingen ergänzt. Das Spektrum reicht von Erstausgaben bzw. Frühdrucken von Werken bedeutender Wissenschaftler (Kepler, Galilei, Guericke, Kant) über populärwissenschaftliche Kompendien bis hin zu ausgesprochenen Kuriositäten wie Franz de Paula Gruithuisens Spekulationen über eine Zivilisation auf dem Mond.

    INSTRUMENTE DER ASTRONOMIE

    Einige Vitrinen sind der Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente gewidmet und dokumentieren viel benutzte Geräte wie Astrolabium und Armillarsphäre ebenso wie etwa Johann Hevelius' 45 m langes Luftfernrohr oder die von Jesuiten betreute Sternwarte in Peking. Dem schwäbischen Genius loci huldigt der Einbezug von Namen wie Christoph Scheiner (der mit als erster die Sonnenflecken erforschte), Johann Bayer und Julius Schiller (die beide bedeutende Sternatlanten verfassten) oder Georg Friedrich Brander (dessen Instrumente zu den meistgeschätzten ihrer Zeit gehörten).

    Zahlreiche der Exponate wurden mit Blick auf ihre Illustrationen ausgewählt. Prachtvolle Folianten mit doppelseitigen Tafeln stehen dabei neben Kleinformaten mit liebevoll handkolorierten Sternbildminaturen; traditionelle Reproduktionstechniken wie Holzschnitt, Kupferstich und später Lithographie neben der Photographie, mit der im späten 19. Jahrhundert auch auf astronomischem Gebiet bereits beachtliche Erfolge erzielt wurden.

    AUCH BIBLIOTHEKSGESCHICHTLICHE EINBLICKE

    Am Rande erlaubt die Ausstellung auch bibliotheksgeschichtliche Einblicke, indem in vielen Fällen die Vorbesitzer der Exponate angegeben werden. Es wird unmittelbar anschaulich, wie sich der Altbestand der Universitätsbibliothek Augsburg in wesentlichen Bereichen zusammensetzt (Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek, Bibliothek der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising, Bibliothek der Pädagogischen Stiftung Cassianeum Donauwörth). Mehrere Objekte können darüber hinaus in bayerische Klöster zurückverfolgt werden.

    IM RAHMENPROGRAMM DER "INTERDISZIPLINÄREN TAGE" DER KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN FAKULTÄT

    Die Ausstellungseröffnung am kommenden Dienstag, dem 16. November, ist zugleich Teil des Rahmenprogramms der diesjährigen "Interdisziplinären Tage" der Katholisch-Theologischen Fakultät, die am 16., 17. und 18. November unter dem Titel "Am Anfang war ... der Urknall?" dem Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft über Kosmologie und Weltentstehung gewidmet sind.
    _________________________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
    Dr. Peter Stoll
    UB Augsburg
    Ausstellungsreferat
    Telefon 0821/598-5372
    peter.stoll@bibliothek.uni-augsburg.de
    _________________________________________________________

    AUSSTELLUNGSHOMEPAGE:
    http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/akt/index.html?/akt/ausstell/2004_astronom...
    _________________________________________________________

    ZU DEN "INTERDISZIPLINÄREN TAGEN" DER KATHOLISCH-THEOLOGISCHEN FAKULTÄT:
    http://www.kthf.uni-augsburg.de/idt/2004idt/
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2004/pm2004_158.shtml


    Weitere Informationen:

    http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/akt/index.html?/akt/ausstell/2004_astronom...
    http://www.kthf.uni-augsburg.de/idt/2004idt/
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2004/pm2004_158.shtml


    Bilder

    ... zeigt die UB Augsburg vom 17.11. bis zum 30.12.2004 "Fortschritt und Wandel in der Astronomie".
    ... zeigt die UB Augsburg vom 17.11. bis zum 30.12.2004 "Fortschritt und Wandel in der Astronomie".

    None

    Mit Exponaten aus eigenen historischen Beständen und mit Leihgaben ...
    Mit Exponaten aus eigenen historischen Beständen und mit Leihgaben ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    ... zeigt die UB Augsburg vom 17.11. bis zum 30.12.2004 "Fortschritt und Wandel in der Astronomie".


    Zum Download

    x

    Mit Exponaten aus eigenen historischen Beständen und mit Leihgaben ...


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).