idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2004 11:10

60. Geburtstag von Professor Dr. Manfred Lücke: Physik-Symposium und Festkolloquium

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Physik-Symposium: Donnerstag, 18. November 2004, 14 Uhr
    Uni-Campus Saarbrücken, Gebäude 27.2, Hörsaal II
    Festkolloquium: Donnerstag, 18. November 2004, 17 Uhr
    Uni-Campus Saarbrücken, Gebäude 27.2, Hörsaal I

    Professor Dr. Walter Zimmermann lädt am 18. November 2004 alle Fach-Kollegen und die interessierte Öffentlichkeit zu einem Physik-Symposium und einem anschließenden Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Professor Dr. Manfred Lücke ein.

    Ehemalige Schüler von Prof. Lücke, die an Universitäten, in Großforschungs-Einrichtungen und in der Industrie forschen, sind die Symposiumssprecher. Prof. Dr. Hendrik Kuhlmann von der Universität Wien wird über "Inertiale Wirbelinstabilitäten" sprechen und Prof. Dr. Stefan Linz von der Universität Münster über "Oberflächen, Granulat und Chaos: Einfache Modelle für komplexe Systeme". Den "Siedewasserreaktor als Beispiel eines gekoppelten dynamischen Systems" stellt Dr. Werner Barten vom Paul Scherrer Institut, Villigen (Schweiz) vor. Priv.-Doz. Dr. Hanns-Walter Müller von Boehringer/Ingelheim erläutert "Was Physiker tun, damit Raucher freier durchatmen können". Und mit "Elektrokleingeräten und der Physik, die keiner sieht ?" befasst sich abschließend Dr. Stefan Hollinger von der Braun GmbH, Kronberg.

    Beim Festkolloquium um 17 Uhr spricht Prof. Dr. Annette Zippelius von der Universität Göttingen zum Thema "Von Pudding zu Wasserglas: Zur Physik der Gelation" und Prof. Dr. Ingo Rehberg von der Universität Bayreuth berichtet über die "Lückenhafte Kinetik komplexer Kontinua".

    Prof. Lücke hat an der Universität des Saarlandes einen Lehrstuhl für Theoretische Physik inne und forscht auf dem Gebiet der nichtlinearen Dynamik und der spontanen Ausbildung von selbstorganisierten Strukturen. Diese entstehen durch Einwirkung von Kräften (z.B. Heizung) auf einfache und komplexe Fluide (Wasser/Alkohol Mischungen etc.). Im hiesigen Sonderforschungsbereich untersucht die Arbeitsgruppe Lücke wie Magnetfelder, die an mikroskopisch kleine Nanopartikel einer kolloidalen Flüssigkeit angreifen, das makroskopische Verhalten dieser sogenannten Ferrofluide beeinflussen.

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
    Francine Jurecka
    Tel: 0681/302-3963
    E-Mail: f.jurecka@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).