idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2004 12:09

Die MBA-Angebote - ein Überblick in D-A-CH

Dipl.-Päd. Detlev Kran, MBA(USA) Marketing & PR
FIBAA

    Die Anzahl der Master of Business Administration (MBA)-Programme in Deutschland hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. FIBAA erstellt Übersicht über 182 Programme von in- und ausländischen Anbietern in Deutschland.

    Gab es 1990 gerade fünf Master of Business Administration (MBA) Angebote in Deutschland waren es 1995 schon rund 35 und 1999 schon rund 90 MBA-Angebote. Mittlerweile ist die Zahl der MBA-Angebote auf über 180 gestiegen.

    Die Dauer der Programme in Deutschland beträgt im Mittelwert ca. 12,5 Monate so die Auswertung für den MBA-Guide 2005. Die Bandbreite liegt bei ca. elf Monaten bei Vollzeitprogrammen und bis zu 48 Monaten bei einem Fernstudienprogramm. In den Zulassungsverfahren werden in der Regel ein erster Hochschulabschluss verlangt, sechs Anbieter verlangten keinen. Weitere Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums sind noch der GMAT, der als Zulassung für 43 Programme verlangt wird. Der TOEFL wird als Zulassungsbedingung bei 83 Programmen vorausgesetzt. Weitere Zulassungsbedingungen sind das erfolgreiche Durchlaufen eines internen Zulassungsverfahrens, interne Sprachtests, Interviews und Referenzen. 31 Anbieter machten zu den Zulassungsbedingung keinerlei Angaben.

    Die Programmkosten haben eine immense Bandbreite von "keine Kosten" bis zu rund € 45.000,--, Der Mittelwert liegt bei den 182 Angeboten bei rund € 14.000,00,--. Insgesamt gaben jedoch 12 Anbieter an, dass das Programm für die Studierenden kostenfrei ist, bzw. die Kosten unter € 1000,-- betragen. In der Regel sind dies Vollzeit-Programme an staatlichen Universitäten und Fachhochschulen. Schließt man diese Gruppe aus, betragen die Kosten für ein Programm im Durchschnitt rund € 17.000,00,--. Die Einschreibegebühren für Studierende - wenn verlangt - betragen rund € 500,--.

    Insgesamt werden in den im MBA- Guide 2005 aufgeführten 182 Programmen in Deutschland rund 5.400 Studienplätze angeboten. Wie viele deutsche Studierende im Ausland zusätzlich eingeschrieben sind, kann nur hochgerechnet werden. So ist nach den Zahlen des IEE alleine in den USA mit ca. 750 bis 900 deutschen Studierenden an US Business Schools zu rechnen. In Großbritannien, nach Herausrechnung der deutschen Fernstudienstudierenden, sind es rund 250. In Frankreich wird mit ca. 50 deutschen Studierenden gerechnet. In Österreich und der Schweiz mit ca. 200.

    Das Durchschnittsalter liegt nach Angaben der Anbieter bei ca. 32 Jahren, wobei in Vollzeitprogrammen der Durchschnitt bei ca. 27 Jahren liegt und bei Teilzeitprogrammen bei ca. 32 Jahren. Fernstudienprogramme und Executive Programme liegen bei ca. 34 Jahren. Die minimale Berufserfahrung, die von den Anbietern bei Vollzeitprogrammen verlangt wird, schwankt von "keine Berufserfahrung" bis hin zu sieben Jahren. Die wirkliche Berufserfahrung der Studenten liegt im Durchschnitt bei fünfeinhalb Jahren. In Teilzeit und Fernstudienprogrammen liegt die verlangte Berufserfahrung in der Regel bei über zwei Jahren, die wirkliche Berufserfahrung der Studierenden liegt bei rund 6,5 Jahren. Der Anteil der Frauen in den Programmen beträgt rund 37%. Der genaue Anteil der internationalen Studierenden in den Programmen ist schwer feststellbar. Nur 94 Anbieter haben diese Frage auswertbar beantwortet. Der Anteil der internationalen Studenten liegt dort bei ca. 35%, mit einer Bandbreite von 4 % bis fast 100%.

    121 Programme werden zu über 50% in Englisch (davon 100% Englisch = 63 Anbieter) angeboten. 26 Angebote, so die Anbieter, sind rein deutschsprachig oder der Fremdsprachenanteil liegt unter 25%. Die mittlere Anzahl der zu absolvierenden Studienblöcke liegt bei 15. Bei den Lehrmethoden werden zu 32% Fallstudienarbeiten eingesetzt, 34,3% sind klassische Vorlesungen. Eine Abschlussarbeit am Ende des Studiums ist bei fast allen Anbietern vorgesehen, lediglich die Anbieter die Programme mit US- bzw. Britischen- Hochschulen anbieten haben nicht immer eine Abschlussarbeit vorgesehen.

    Fasst man Angaben der Anbieter bezüglich die Anzahl der Absolventen insgesamt zusammen, so kommt man derzeit auf rund 13.600 Absolventen aus den ausgewerteten Programmen. Eine ganze Reihe von Programmen hat zum Zeitpunkt der Erhebung (Ende August 2004) noch keine Absolventen, da sie 2002 bzw. 2003 gestartet sind.

    Aus der Interpretation der verschiedenen nationalen und internationalen Quellen lässt sich vermuten, dass in den letzten 15 Jahren ca. 20.000 Deutsche weltweit einen MBA-Abschluss erhalten haben. Insgesamt lässt sich festhalten, dass in Deutschland die MBA-Programme im Durchschnitt noch etwas preiswerter sind als im Ausland und dass der Anteil der bilingualen Programme überdurchschnittlich hoch ist. Ausbaufähig sind weiterhin das internationale Marketing der Hochschulen, um den Anteil der ausländischen Studierenden zu erhöhen.

    Ausgewertet wurden für diese Übersicht und den MBA-Guide 2005 die Antworten von Hochschulen zu 182 in- und ausländischen MBA Angeboten in Deutschland. Von 14 Programmanbietern liegt trotz mehrfacher Nachfrage keine Rückantwort vor, bzw. wurde darauf verwiesen, dass die Programme frühestens 2005 starten werden bzw. absehbar eingestellt würden. Die Antworten der Business Schools zeigen eindeutig, wie dynamisch sich postgraduale Masterprogramme und besonders Master of Business Administration (MBA) Programme in den letzten Jahren entwickelt haben.

    Mit freundlichen Grüssen
    Detlev Kran
    Leiter der Geschäftsstelle

    -------- FIBAA - Qualitätssicherung beim Bachelor und Master ----------

    FIBAA-Geschäftsstelle
    Adenauerallee 73
    53113 Bonn
    Deutschland

    Tel: 0700-342-222666
    Tel: 0049(0)228-280356-0
    Fax: 0049(0)228-280356-9
    E-Mail: kran@fibaa.de
    Internet: WWW.FIBAA.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fibaa.de
    http://www.mba-info.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).