idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 08:25

Tränkwasserdesinfektion in landwirtschaftlichen Betrieben

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Die Ausrichtung der deutschen Agrarpolitik auf die Stärkung des Umweltschutzes, Tierschutzes und vor allem der Lebensmittelsicherheit ist eine Herausforderung, der sich Wissenschaft, Industrie und Landwirte stellen müssen. Im Hinblick auf die Tiergesundheit landwirtschaftlicher Nutztiere, auch unter dem Aspekt des Verbotes der antibiotischen Leistungsförderer, kommt der Futter- und Stallhygiene eine steigende Bedeutung zu. Dabei wird oftmals dem Tränkwasser eine zu geringe Beachtung geschenkt.

    Zur Untersuchung der Wirksamkeit einer Tränkwasserdesinfektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren wurden im Institut für Tierernährung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig Versuche durchgeführt. Partner bei diesen Versuchen war die Firma eco-wasser GmbH, Wathlingen, die eine technisch einfache aber wirksame Vorrichtung zur Desinfektion von Tränkwasser entwickelt hat. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Niedersachsen. Die Vorrichtung kann sehr einfach in das bestehende Leitungssystem der Tränkwasserversorgung eingebaut werden. Ziel ist es dabei, den Keimgehalt des Tränkwassers zu minimieren, ohne die anderen Eigenschaften des Wassers hinsichtlich der Wasserqualität zu beeinflussen. Dies erfolgt durch die gezielte Dosierung einer mittels Elektrolyseverfahren erzeugten Hypochloritlösung in das Tränkwasserverteilsystem. Die Vorrichtung arbeitet vollautomatisch und ohne Einsatz von Chlorgas.

    Aus den Versuchsergebnissen ergibt sich die Schlussfolgerung, dass der Einsatz eines solchen Systems zur Tränkwasserdesinfektion vermutlich dort günstige Effekte bewirken könnte, wo die Bedingungen eine deutliche Verbesserung der Keimsituation bzw. eine andauernde Stabilisierung der Wasserqualität erwarten lassen. Das ist der Fall bei:
    o Weidetränken aus Vorratsbehältern, die längere Zeit auf der Weide verbleiben.
    o Tränkwasser, das nicht aus dem Trinkwassersystem kommt.
    o Tränksystemen mit einem ungünstigen Verhältnis von Volumen und Verbrauch.

    Kontakt:
    Dr. Andreas Berk
    Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)
    Institut für Tierernährung
    Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
    E-Mail: andreas.berk@fal.de


    Bilder

    Einfache Vorrichtung zur Desinfektion von Tränkwasser
    Einfache Vorrichtung zur Desinfektion von Tränkwasser

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Einfache Vorrichtung zur Desinfektion von Tränkwasser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).