idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 10:43

Weltneuheit "Jenaer Harnblase" hilft Blasenkrebspatienten

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Urologen der Universität Jena präsentieren neuartiges Operationsverfahren zur Behandlung von Blasentumoren

    (Jena) Urologen des Jenaer Universitätsklinikums haben ein neuartiges Operationsverfahren zur Behandlung von Tumoren der Harnblase entwickelt. Die weltweit einzigartige "Jenaer Harnblase" präsentierten die Thüringer Mediziner aktuell am Universitätsklinikum Jena auf dem diesjährigen Symposium zu Harnblasenkarzinomen.

    Als einen "klinischen Durchbruch in der Therapie von Blasenkrebspatienten" bezeichnet Prof. Dr. Jörg Schubert, Direktor der Jenaer Universitätsklinik für Urologie, die in seinem Hause entwickelte Innovation. Durch den Einsatz der "Jenaer Harnblase" genannten Methode kann erstmals Patienten mit Harnblasenkrebs auch nach der erfolgreichen Operation die Potenz erhalten werden. Zudem ist das neue OP-Verfahren bisher als einziges dazu geeignet, den Betroffenen trotz operativer Entfernung der Blase weitgehend die Kontrolle über die Harnentleerung auf natürlichem Wege zu erhalten. Dafür erhalten die Jenaer bei der Operation Teile der Prostata und verbinden diese mit einer aus einer Darmschlinge geformten Ersatzblase.

    Die radikale Entfernung der Harnblase (Zystektomie) verspricht als einzige Methode Heilung bei tief in die Blasenwand eingedrungenen und aggressiven Tumoren. Die Heilungsprognosen bei dieser Operation sind sehr gut. Dennoch ist der schwere 5-stündige Eingriff für die Patienten psychisch sehr belastend, da die Blasenentfernung auch mit wesentlichen Veränderungen der Sexualität und damit auch der Partnerschaften der betroffenen Männer verbunden ist.

    "Die bisher gebräuchlichen Kunstblasen und Blasenersatzlösungen sind für die Harnblasenkrebspatienten mit ganz erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität verbunden - 94 % der betroffenen Männer waren nach der Operation impotent, fast jeder zweite litt unter Inkontinenz, und jeder zehnte an Problemen wie Einengungen der künstlichen Harnwege, die Folgeoperationen notwendig machten", erklärt Professor Jörg Schubert. Durch den teilweisen Erhalt der Prostata werden bei der neuen Methode auch die für die männliche Potenz unverzichtbaren Penisnervenstränge erhalten. "Gleichzeitig können wir so die Verbindung zur Harnröhre und dem Harnschließmuskel sichern und so die mögliche Inkontinenz verhindern", sagt Schubert weiter. Durch die Verknüpfung der Ersatzblase mit der Prostata kann zudem der bei den gebräuchlichen OP-Methoden entstehenden Verengungen an der Verbindungsstelle zwischen Harnöhre und Kunstblase vorgebeugt werden.

    Möglich wurde die "Jenaer Harnblase" genannte Konstruktion aus Teilen der Prostata und einer Ersatzblase erst durch die Verknüpfung verschiedener gefäßschonender Operationstechniken, die den gewöhnlich bei Prostataeingriffen sehr hohen Blutverlust minimieren und die OP-Zeit verkürzen. "Wir brauchen für diese Eingriffe eine Stunde weniger als früher und können ganz auf den Einsatz von Bluttransfusionen verzichten", erläutert Operateur Prof. Schubert. Mit dem neuen Verfahren könne die für die Patienten in der derzeit üblichen Form sehr belastende Operation jetzt einem größeren Kreis Betroffener als bisher angeboten werden.

    Blasenkrebs, der als zweithäufigste urologische Tumorart nach dem Prostatakrebs gilt, tritt vor allem bei Männern nach dem 60. Lebensjahr auf. Jährlich erkranken circa 15.000 Menschen an einer bösartigen Geschwulst der Harnblase. Bei fortgeschrittenem Stadium ist die radikale Entfernung der Blase und Einsatz eines Blasenersatzes die einzige Therapiemöglichkeit. Die Folge für die Betroffenen ist ein Leben mit dem Verlust der Kontrolle über das Wasserlassen, künstlichen Harnableitungen und Impotenz.

    Diesen gravierenden Einschnitt in die Lebensqualität wollen die Jenaer Urologen mit dem neuen Verfahren künftig verhindern. Seit einem halben Jahr wird die Methode in der Klinik für Urologie des Uniklinikums eingesetzt. "Die Ergebnisse sind erfreulich - die Patienten mit einer "Jenaer Harnblase" haben keinerlei Potenzstörungen und keine Probleme mit der Inkontinenz", berichtet Prof. Schubert.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Jörg Schubert
    Direktor der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641 / 935206
    E-Mail: joerg.schubert@med.uni-jena.de


    Bilder

    Professor Jörg Schubert, Direktor der Klinik für Urologie des Uniklinikums Jena, bei einer Operation mit der neuen Methode 'Jenaer Harnblase'.
    Professor Jörg Schubert, Direktor der Klinik für Urologie des Uniklinikums Jena, bei einer Operation ...
    Foto: Schröder/Uniklinikum Jena
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Professor Jörg Schubert, Direktor der Klinik für Urologie des Uniklinikums Jena, bei einer Operation mit der neuen Methode 'Jenaer Harnblase'.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).