idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 12:40

Staub - Spiegel der Umwelt

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Eine Ausstellung am Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg ---

    Am Dienstag, dem 23. November 2004 wird um 17.00 Uhr im inno-cube der Universität Augsburg (Universitätsstraße 1 a) die Ausstellung "Staub - Spiegel der Umwelt" eröffnet. Die Ausstellung läuft bis zum 29. März 2005 und kann jeweils von Dienstag bis Donnerstag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. Führungen und weitere Besichtigungstermine sind nach Vereinbarung möglich. Der Eintritt ist frei.

    "Staub" ist längst zu einem zentralen Thema in der Umweltforschung geworden. Dabei stehen nicht nur die gesundheitlichen Risiken im Vordergrund, erforscht wird auch die Bedeutung von Staub für das Klima und die Ökosysteme der Erde. Auch im Kontext der Nanotechnologie werden die besonderen Eigenschaften staubfeiner Teilchen intensiv diskutiert.

    In Augsburg widmen sich zahlreiche Forschungsprojekte dem Umweltaerosol. Das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg hat die Resultate dieser Forschungen in einer Ausstellung so aufbereitet, dass sie auch für Nichtfachleute verständlich sind. Auf vielfältige und auch unterhaltsame Art wird hier über den Umweltfaktor Staub informiert.

    Im Einzelnen zeigt die Ausstellung Exponate zum Phänomen der Allgegenwärtigkeit, Vielfältigkeit und Flüchtigkeit des Staubs, nennt Entstehungsquellen und bietet anschauliche Beschreibungen der Verfahren, mit denen staubfeine Partikel gesammelt und analysiert werden. Optische, haptische und akustische Exponate, Bilder und Filmsequenzen beschreiben das Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, laden zu einer spielerischen Auseinandersetzung ein und sorgen dafür, dass der Besucher auf anregende Weise informiert wird. Ermöglicht wurde die Ausstellung, die in ihrer Art einmalig ist, durch eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Künstlern und Designern.

    Zur Ausstellung erscheint im Januar 2005 im oekom Verlag ein von den Ausstellungsmachern herausgegebener gleichnamiger Band mit aktuellen Beiträgen von Wissenschaftsjournalisten und Umweltwissenschaftlern. Über ein breites Spektrum von Disziplinen hinweg, das von der Astrophysik bis zur Kriminologie reicht, bietet er einen Überblick Über die aktuelle Staubforschung und beleuchtet zugleich die faszinierenden Facetten des Phänomens Staub.

    Zur Ausstellungseröffnung, die durch eine Experimentalvorführung abgerundet wird und mit einem kleinen Imbiss verbunden ist, sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Sie werden ggf. gebeten, ihre Teilnahme per e-mail (info@wzu.uni-augsburg.de) oder telefonisch (0821/598-3561) anzukündigen.
    ____________________________________

    Ausstellungshomepage: http://www.staubausstellung.de
    ____________________________________

    Kontakt und weitere Informationen:

    Dr. Jens Soentgen
    Wissenschaftszentrum Umwelt
    Universität Augsburg
    Universitätsstraße 1 a (inno-cube)
    86159 Augsburg
    Telefon 0821/598-3560
    jens.soentgen@wzu.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.staubausstellung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).