idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 12:50

Dinos mit schusssicherer Weste

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Manche Dinosaurier verfügten über einen harten Knochenpanzer, ähnlich wie heute Krokodile oder Schildkröten - vermutlich, um sich vor Feinden zu schützen. Der Aufbau dieser Rüstungen scheint teilweise sehr viel komplizierter zu sein als bislang angenommen. Paläontologen der Universität Bonn konnten nachweisen, dass einige Panzer frappierend heutigen Verbundwerkstoffen ähneln, wie sie beispielsweise in schusssicheren Westen eingesetzt werden. Andere Saurier hatten ihren "Schutzanzug" sogar noch weiter perfektioniert: Ihre Panzer waren erheblich dünner und leichter - bei vermutlich ähnlicher Stabilität.

    Ihre Rüstung war perfekt; selbst ihre Augenlider bestanden aus Knochenplatten: Die so genannten Ankylosaurier zählen zu den am besten gepanzerten Tieren, die man kennt. Bis zu zehn Meter wurden die Pflanzenfresser lang, ihr Schwanz lief mitunter zu einer gewaltigen knöchernen Keule aus - "wahrscheinlich eine Waffe", sagt Torsten Scheyer, "auch wenn sie sie mit Sicherheit nicht einfach hin- und herschwingen konnten; dazu war die Konstruktion einfach zu steif."

    Scheyer hat in seiner Diplomarbeit die Panzerung der Urzeitechsen genauer untersucht - mit erstaunlichem Ergebnis: "Die Knochenplatten ähneln längst nicht so stark denen der Krokodile wie bislang angenommen", sagt er. "Ihre Feinstruktur ist zumindest bei manchen Ankylosaurier-Gruppen erheblich komplizierter!"

    Ein komplettes Dino-Kettenhemd bestand aus Hunderttausenden von knöchernen Panzerplatten, so genannten Osteodermen. Die meisten von ihnen waren kleiner als eine Ein-Cent-Münze, manche hatten aber auch einen Durchmesser von mehreren Dutzend Zentimetern und liefen in langen Spitzen aus. "Anders als bei der Schildkröte waren die einzelnen Platten nicht fest miteinander verschmolzen, sondern lagen nebeneinander in der Haut", erklärt Scheyer. Eine solche Panzerung war flexibel und konnte unter Druck nicht so leicht zerbrechen. Heutige Krokodile tragen zwar eine ähnliche Rüstung; die einzelnen Knochenplatten sind bei ihnen aber weitaus simpler aufgebaut.

    Unter dem Polarisationsmikroskop konnte Scheyer nämlich feststellen, dass in den Knochenkalk des Saurier-Panzers Kollagenfasern eingewebt waren, die dreidimensional ineinander verwobene Matten bildeten. Innerhalb jeder Matte verliefen die Fasern parallel; die Fasern waren aber um 45 Grad gegenüber den umgebenden Matten verdreht. "Die Panzer erreichten so in jede Raumrichtung eine enorme Stabilität", so der Doktorand. Nach ähnlichen Prinzipien sind heute die Verbundwerkstoffe aufgebaut, aus denen beispielsweise die Rotoren von Windkraftwerken oder schusssichere Westen bestehen - nur dass dort Glas- oder Kohlefasern an Stelle der Kollagenmatten treten.

    Kollagen ist ein Protein, aus dem beispielsweise Bindegewebe, Sehnen oder Knorpel aufgebaut sind. Die Knochenplatten bildeten sich bei den Ankylosauriern in der Bindegewebsschicht und umhüllten dabei das bestehende Kollagengeflecht. Bei der Fossilisation verwest dieses Geflecht und wird durch Mineralien ersetzt. "In den Versteinerungen sind die Faserverläufe häufig noch nach hunderten von Millionen Jahren zu erkennen", sagt Scheyer.

    Manche Panzer sind noch stabiler

    Paläontologen unterteilen die Ankylosaurier in drei Untergruppen. Die Schusswesten-Struktur lässt sich nur bei einer davon nachweisen; eine zweite hat vergleichsweise einfach gebaute Panzerplatten. In der dritten Gruppe besteht die Rüstung paradoxerweise aus so genanntem "Havers'schem Knochen" - einer Form, die der britische Anatom Dr. Clopton Havers schon im 17. Jahrhundert beim Menschen beschrieb. Mit den Jahren baut sich der menschliche Knochen nämlich um; die Bälkchen im Knocheninnern lösen sich auf und werden durch zahlreiche Knochenröhrchen, so genannte Osteone, ersetzt. Das führt zu Stabilitätseinbußen und ist ein Grund für die sprichwörtlichen "morschen Knochen" im Alter. "Derartige Osteone gibt es auch bei Ankylosauriern", so Scheyer, "nur sind sie dort im Gegensatz zum Menschen wieder mit Fasern verstärkt."

    Eventuell sorgen die Kollagenfasern dafür, dass dieser dritte Panzertyp sogar noch stabiler ist als die "normale" Ankylosaurierrüstung. "In dieser dritten Gruppe sind die Knochenplatten viel dünner als bei allen anderen Ankylosauriern - das spart Gewicht und Nährstoffe." Dennoch seien sie wohl nur schwer zu knacken gewesen - und zwar nicht nur aufgrund ihrer Faserverstärkung: "Diese dünnen Knochenplatten waren so raffiniert geformt, dass sie Druck viel besser aufnehmen konnten und nicht so schnell zerbrachen."

    Bilder zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.

    Kontakt:
    Torsten Scheyer
    Institut für Paläontologie der Universität Bonn
    Tel.: 0228/73-4683
    E-Mail: tscheyer@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/485.html - Bilder zur Pressemitteilung


    Bilder

    Torsten Scheyer mit einem Modell, das den Faserverlauf in den Knochenplatten demonstriert. Bilder zur Pressemitteilung in hoher Auflösung gibt es unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/485.html
    Torsten Scheyer mit einem Modell, das den Faserverlauf in den Knochenplatten demonstriert. Bilder zu ...
    Frank Luerweg / Uni Bonn
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Torsten Scheyer mit einem Modell, das den Faserverlauf in den Knochenplatten demonstriert. Bilder zur Pressemitteilung in hoher Auflösung gibt es unter http://www.uni-bonn.de/Aktuelles/Presseinformationen/2004/485.html


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).