idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 13:10

Digitaler Adventskalender 2004 wieder als Wettbewerb

Klaus Oberzig Pressearbeit
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Unter der Schirmherrschaft des Deutschlandfunks präsentiert das DFG-Forschungs-zentrum Matheon seinen Digitalen Adventskalender 2004 im Internet jetzt bundesweit. Und wieder gibt es tolle Preise zu gewinnen.

    Jeder kennt ihn - den klassische Adventskalender aus der Kinderstube - wir revolutionieren ihn: Aus den kleinen Beuteln, gefüllt mit Süßigkeiten, werden digitale Felder, hinter denen sich faszinierende Rechen- und Knobelaufgaben verstecken.

    Der Digitale Adventskalender 2004 verbindet die vorweihnachtliche Tradition des Adventska-lenders mit Themen aktueller mathematischer Forschung. MathInside - Mathe ist überall drin, so lautet das Motto des Digitalen Adventskalenders 2004, der sich mit seiner neuen Ausgabe an Schüler und Schülerinnen aus ganz Deutschland richtet. Um die Aufgaben zu lösen, werden lediglich Knobelspaß und das normale Mathewissen aus der 10. Klasse benö-tigt.

    Im Gegensatz zum herkömmlichen Adventskalender geben die digitalen Türchen ihre Ge-heimnisse ab dem 1. Dezember jeweils erst um 18:00 Uhr preis. Nur am Heiligen Abend darf schon ab 10:00 Uhr geknobelt werden, damit später genug Zeit für die Weihnachtsfeier bleibt. Haben sich die Teilnehmer online registriert, ist es kinderleicht, die Lösungen an das Team von Matheon zu senden. Nach Weihnachten können alle ihre Rechenkünste selbst überprüfen. Matheon schaltet dann nämlich ein digitales Lösungsheft als Download frei.

    Zur Preisverleihung am 18.01.2005 lädt Matheon die Hauptgewinner nach Berlin ein. Was es darüber hinaus zu gewinnen gibt, wird vorerst noch nicht verraten, aber sicher gibt die Web-seite http://www.mathekalender.de ab dem 20. November einige Hinweise.

    Das Anliegen des DFG-Forschungszentrums Matheon und der Förderer ist klar: Es geht um Impulse für den Mathematikunterricht und es soll gezeigt werden, dass Mathe spannend sein kann und Spaß macht, anders als im durch PISA und TIMMS dokumentierten Schulalltag. Mathematik im Matheon heißt modellieren, simulieren und optimieren - darauf möchten wir gemeinsam hinweisen und den Nachwuchs für dieses Fach begeistern.

    Alle Informationen sind ab dem 20.11.2004 unter http://www.mathekalender.de nachzulesen. Das Adventkalenderteam ist erreichbar unter: 030 - 838 75 862 und info@mathekalender.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.mathekalender.de
    http://www.matheon.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).