idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 12:37

Preisgekrönte Ideen rund ums Automobil

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Preisgekrönte Ideen rund ums Automobil
    IAV vergibt Hermann-Appel-Preis an der TU Berlin / Einladung

    Angehende Ingenieure und Ingenieurinnen deutscher Universitäten, die sich in ihren Studien-, Diplom- oder Doktorarbeiten mit Themen rund ums Automobil beschäftigen, konnten sich um den Hermann-Appel-Preis bewerben. Der Preis wird durch die Ingenieurgesellschaft Auto- und Verkehr (IAV) ausgelobt und wird in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben. Benannt ist der Preis nach dem Gründer der IAV, dem im Jahr 2002 verstorbenen Prof. Dr.-Ing. Hermann Appel, der gleichzeitig Professor für das Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin gewesen ist.

    Aufgrund des qualitativ hohen Niveaus der Einsendungen wählte die Jury, die sich aus Vertretern der Automobilindustrie, der Forschung und der Fachmedien zusammensetzt, insgesamt elf Arbeiten aus. Die Preisträger kommen von den Universitäten Berlin (TU), Stuttgart, Duisburg-Essen, Darmstadt (TU), Erlangen-Nürnberg, Dresden (TU), München (TU) und Hannover.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der Preisverleihung einladen. Eine Pressemeldung zu den Preisträgern und Preisträgerinnen folgt am 18. November 2004.

    Zeit: am Donnerstag, dem 18. November 2004, 18.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Lichthof im Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Der Hermann-Appel-Preis unterstützt angehende Ingenieure, die sich durch herausragende Leistungen in den Ingenieurwissenschaften rund ums Automobil auszeichnen. Der Preis soll zu außergewöhnlichen Ergebnissen motivieren und die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft vertiefen. Teilnahmeberechtigt sind Studenten, Diplomanden und Doktoranden im deutschsprachigen Raum, deren Arbeiten Themen der Automobilelektronik, Motor-/Antriebs- und Fahrzeugentwicklung zum Inhalt haben. In diesen Fachgebieten werden jeweils drei Preise mit einem Gesamtpreisgeld von 30.000 Euro verliehen.

    Hermann Appel, der 30 Jahre an der TU forschte und lehrte, machte sich durch seine Arbeiten im Bereich der Verkehrssicherheit einen Namen in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte seiner Arbeit waren Unfallforschung, Biomechanik, Fahrzeugsicherheit und Schadstoffreduktion. Als Mitbegründer und langjähriger Geschäftsführer der 1983 in Berlin gegründeten "IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr" hat Prof. Appel sich für die Zusammenarbeit zwischen Universität und Industrie besonders wirksam eingesetzt. Zahlreiche Absolventen der TU Berlin arbeiten heute als Ingenieurinnen und Ingenieure bei der IAV GmbH, deren Mitarbeiterzahl mitlerweile auf 2500 angewachsen ist.

    Programm zur Preisverleihung des Hermann-Appel-Preises

    18:30 Uhr
    Sektempfang

    19:00 Uhr
    Begrüßung Dr. Bertold Mayr, Geschäftsführer der IAV GmbH
    Würdigung Professor Appel, Professor Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin
    Verleihung Hermann-Appel-Preis 2004 in den Kategorien:
    Automobilelektronik
    Motor-/Antriebsentwicklung
    Fahrzeugentwicklung

    ca. 20:30 Uhr
    Get-together mit Flying Buffet

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Sandra Kaspar, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit IAV GmbH, Tel:030/ 3 99 78-96 89, E-Mail: sandra.kaspar@iav.de, www.iav.de bzw. www.hermann-appel-preis.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi287.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).